Ortsbegehungen im Rahmen der Arbeit am Europäischen Kulturweg
Erstelldatum20.06.2025

Seit Oktober 2024 treffen sich heimatgeschichtlich interessierte Leute aus Mömbris und der näheren Umgebung unter Leitung von Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt, um einen Kulturweg für Mömbris zu entwickeln.
Das im EU-Projekt European Cultural Paths entstandene Konzept der europäischen Kulturwege ist länderübergreifend ausgerichtet – von Seligenstadt am Main bis Fatschenbrunn im Steigerwald und von Kloster Bronnbach im Taubertal bis Schlüchtern. Über die bislang 128 Kulturwege werden weitgehend unbekannte Besonderheiten der Kulturlandschaft einzelner Gemeinden, Orts- und Stadtteile aufgegriffen und herausgestellt. Das Konzept der europäischen Kulturwege wurde 2014 mit dem Deutschen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.
Natürlich könnte man einfach einen Weg wählen, in dem die markanten Punkte, wie Ölmühle, Kirche, Hüttenberger Kapelle u. a. miteinander verbunden werden. Aber es soll ja auch um die Dinge gehen, die vielen noch unbekannt sind und die ein Spaziergänger oder Wanderer auf den ersten Blick nicht entdeckt, vielleicht eine interessante Biographie zu einem Menschen, der in einem bestimmten Haus gewohnt hat, oder eine frühere Glashütte, von der man heute nur noch Scherben unter der Erde findet. Vielleicht sind es auch die versteckten Felsenkeller oder ein Gebäude von Bedeutung, das aber nicht mehr steht.
Weil dieses Wissen oft nur noch in den Ortsteilen und nur noch einer kleinen Gruppe von Menschen bekannt ist, soll es im Sommer nach draußen gehen.
An drei Samstagnachmittagen unternehmen wir Exkursionen in sechs Ortsteile. Wir suchen interessierte Bürger, die uns begleiten und solche, die etwas zu erzählen haben. Denn das Wissen soll nicht verloren gehen. Zum Abschluss gibt es auch noch eine gemeinsame Brotzeit.
Folgende Exkursionen sind geplant:
- Samstag, 12. Juli, 14 - 18 Uhr, Begehung Rothengrund/Gunzenbach
- Samstag, 9. August, 14 - 18 Uhr, Begehung Heimbach/Hohl
- Samstag, 6. September, 14 - 18 Uhr, Begehung Königshofen/Kaltenberg/Hauhof
Über die Einzelheiten und die genauen Treffpunkte werden wir in den nächsten Bürgerblättern und auf unserem Internetauftritt informieren.
Sollten Sie Interesse an den bereits bestehenden Kulturwegen haben, so können Sie eine Auswahl der Kulturwegefolder in der Geschäftsstelle des Spessartbundes (Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg) erhalten. Die einzelnen Kulturwege sind auf der Homepage des Archäologischen Spessartprojekts veröffentlicht (https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/).