Feldgeschworene - Ältestes, noch erhaltenes Ehrenamt der kommunalen Selbstverwaltung
Erstelldatum22.05.2025
Wissen Sie, was ein Feldgeschworener ist, welche Aufgaben er hat?
Die Feldgeschworenen sind aus den alten Mark- und Feldgerichten hervorgegangen, die in den fränkischen Landesteilen schon seit Jahrhunderten bestanden und hohes Ansehen genossen. Aufgabe der Feldgerichte war es, in Grenzangelegenheiten Schiedssprüche zu fällen. So wurden die Feldgeschworenen zu Hütern der Grenzen und Abmarkungen.
Die Feldgeschworenen haben je nach Region verschiedene Bezeichnungen: Siebener, Vierer, Dreier, Untergänger, Märker, Feldscheider usw.
Sie versuchten schon seit alters her, die Grenzzeichen durch Unterlegen geheimer Zeichen gegen willkürliche Versetzung durch Unbefugte zu schützen. Diese „Siebenerzeichen“ sind meist besonders geformte und vielfach auch beschriftete Zeichen, z. B. aus Ton, Glas, Porzellan oder Metall. Die Art des Unterlegens war Bestandteil des Siebenergeheimnisses und wurde von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gehandhabt.
Auch heute noch wirken die Siebener regelmäßig bei der Abmarkung mit, indem sie die staatlichen Vermessungsbehörden bei Grundstücksvermessungen unterstützen. Darüber hinaus haben Feldgeschworene in einem gesetzlich festgelegten Rahmen eigene Abmarkungsbefugnisse. Auch für Privatbürger dürfen sie einmal gesetzte Grenzzeichen suchen, aufdecken sowie sichern und höher- bzw. tiefersetzen, wenn ein Grundstückseigentümer dies beantragt. Wenn die ursprüngliche Lage der Grenzpunkte auf Grund der Siebenerzeichen oder sonstigen Unterlagen zentimetergenau feststeht, dürfen sie in eigener Zuständigkeit und Verantwortlichkeit Grenzzeichen aufrichten und wieder einbringen.
Feldgeschworene bekleiden eines der ältesten kommunalen Ehrenämter; sie werden auf Lebenszeit gewählt und vereidigt.
Mit besonderer Festlichkeit begehen die Feldgeschworenen alljährlich ihre Siebenertage im Beisein von Politikern, Gemeindebürgern und Vertretern von Kirchen und Behörden. Siebenertagungen sind heute eine der wenigen überregionalen Veranstaltungen, an denen bäuerliches Brauchtum noch regelmäßig gepflegt wird.
Heute sind circa 27.000 Feldgeschworene in Bayern, insbesondere in den fränkischen Landesteilen tätig. Sie sind wegen ihrer Erfahrung, ihres Ansehens in ihren Gemeinden und ihrer Ortskenntnis bei Bürgern und bei der Vermessungsverwaltung sehr geschätzt.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Im Markt Mömbris gibt es insgesamt 1 Feldgeschworenenobfrau, 10 Feldgeschworenenobmänner und 39 Feldgeschworene.
Der nächste Jahrtag der Feldgeschworenen im Markt Mömbris findet am 24. Mai 2025 in unserem Ortsteil Reichenbach statt.