Im gesamten Marktgebiet befinden sich an Wander- und Flurwegen aktuell rund 180 Ruhebänke. Größtenteils erfolgte die Aufstellung durch die Marktgemeinde, viele Bänke wurden aber auch durch Privatpersonen, Vereine oder sonstige Institutionen gestiftet. Die Finanzierung ging meist auch mit der Bestimmung des Aufstellortes und der Zusage für die Pflege und Instandhaltung einher. Mittlerweile sind aber nicht nur die Bänke, sondern auch die Personen "in die Jahre gekommen", die für die Pflege verantwortlich gezeichnet haben und diese nicht mehr wahrnehmen können. Dies ist keinesfalls als Vorwurf zu verstehen, sondern einfach dem Lauf der Zeit geschuldet. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes bedeutet dies allerdings, dass hier nach und nach ein enormes und zeitaufwändiges Aufgabenpotential entstanden ist, das nur sukzessive abgearbeitet werden kann. Es werden zwar Jahr für Jahr, meist über die Wintermonate, Bänke eingesammelt und im Bauhof aufgearbeitet, bei der großen Anzahl ist es aber kaum möglich alles in einem mängelfreien Zustand zu halten.
Im Frühjahr diesen Jahres hat nun die CSU-Fraktion den Antrag gestellt, die Bürger bzw. Vereine, Institutionen oder sonstige Interessengemeinschaften des Marktes Mömbris zu befragen, wo nach ihrer Meinung Handlungsbedarf besteht und ob sie zur Mithilfe bereit wären. Die Verwaltung wurde beauftragt im Einzelnen konkret folgende Punkte abzufragen:
- An welchen Stellen wäre es wünschenswert und sinnvoll zusätzliche Ruhebänke aufzustellen?
- An welchen Standorten sollten vordringlich bereits vorhandene, aber mittlerweile marode Bänke instandgesetzt oder erneuert werden?
- Wer wäre bereit, eine neue Bank zu stiften? Der finanzielle Aufwand beläuft sich auf ca. 500 € je Bank. Die Beschaffung und Aufstellung erfolgt durch den Markt Mömbris. Auf Wunsch könnte eine entsprechende Plakette des Stifters angebracht werden und/oder eine Veröffentlichung erfolgen.
- Wer wäre bereit, eine Bankpatenschaft für eine oder mehrere Bänke zu übernehmen? Im Optimalfall würde dies die Instandhaltung der eigentlichen Sitzgelegenheit und Pflege des direkten Umfeldes beinhalten. Denkbar ist allerdings auch eine kontinuierliche Kontrolle und Meldung von Schäden an die Verwaltung. Der Umfang der Tätigkeit kann im jeweiligen Einzelfall abgestimmt werden. Auch hier könnten die Bankpaten auf Wunsch per Plakette oder Veröffentlichung namentlich benannt werden.
In dieser und den nächsten Ausgaben wird ein Rückmeldebogen veröffentlicht, mit dem Sie bis zum 30.9.2020 Ihre Bereitschaft zur Mithilfe kundtun können. Parallel hierzu kann auch gerne die elektronische Variante auf der Homepage unter https://www.moembris.de/buerger-rathaus/bekanntmachungen/buergerbefragungen/ genutzt werden. Um eine aktuelle Übersicht zu bekommen wäre es hilfreich, dass auch diejenigen den Rückmeldebogen ausfüllen, die sich zurzeit um Standorte kümmern und quasi die Funktion eines Bankpaten bereits ausüben.
Es ist angedacht, vorerst die zehn meistgenannten Standorte mit neuen Bänken auszustatten bzw. vorhandene Sitzgelegenheiten zu erneuern. Nach und nach werden dann im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten weitere eingegangene Wünsche und Anregungen umgesetzt. Um bereits an dieser Stelle der Frage nach der Ausstattung mit Abfallbehältern vorzugreifen: Mit dem vorhandenen Personal ist es unmöglich, alle Ruheplätze mit Abfallkörben zu bestücken und diese kontinuierlich zu kontrollieren bzw. zu leeren. Von einem halbwegs verantwortungsbewussten Mitbürger sollte man allerdings auch verlangen können, seinen unterwegs produzierten Abfall mitzunehmen, zu Hause zu entsorgen und nicht die Allgemeinheit damit zu belasten.
Der Markt Mömbris bedankt sich bereits an dieser Stelle für Ihre aktive Mithilfe.