Die Gesamtfördersumme beläuft sich auf 100.000 Euro. Die Maximalfördersumme pro Projekt liegt bei 10.000 Euro. Alle Projekte werden im Laufe des Jahres auch auf der Internetseite der Kommunalen Allianz www.kahlgrund-spessart.de sowie in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vorgestellt.
Die Anforderungen und Formulare zur neuen Förderperiode werden Ende 2021 auf der Internetseite der Kommunalen Allianz www.kahlgrund-spessart.de veröffentlicht. Sollten Sie bereits konkrete Projektideen haben, können Sie sich gerne schon heute per Mail an info(at)kahlgrund-spessart.de oder telefonisch 06024/6735-26 an uns wenden.
1. IG Backhauskultur: Backtage in Erlenbach
Die IG Backhauskultur hat sich zum Ziel gesetzt, das bestehende Backhaus und die damit verbundene Kultur durch vielerlei Aktionen, u.a. öffentliche Backtage, zu erhalten und beleben. Hierzu wird das Backhaus in Erlenbach mit Brotschiebern, Gärkörbchen und Sitzflächen neu ausgestattet.
2. Gemeinde Blankenbach: Aussichts- und Naturpunkte
Die Gemeinde Blankenbach wertet den Bereich um die neue Schutzhütte des Naturparks Spessart auf. Es werden Relaxliegen, Insektenhotels und Informationstafel angeschafft. Die neuen Naturpunkte sollen zum Entdecken, Entspannen und Verweilen in der Natur einladen.
3. Gemeinde Geiselbach: Mehrgenerationenspielplatz
Der neue Mehrgenerationenspielplatz der Gemeinde Geiselbach entsteht im Anschluss an den bestehenden Fest- und Wohnmobilstellplatz. Das neue Freizeitangebot im Ortskern Geiselbach richtet sich ausdrücklich nicht nur an Senioren:innen, sondern an alle Altersklassen und soll zum Verweilen und Bewegen im Freien motivieren.
4. Gemeinde Krombach: Festgarnituren für das Freizeitgelände
Die Gemeinde Krombach schafft für das Sport- und Freizeitgelände an der Krombachhalle neue, mobile Sitzgelegenheiten an. Hierdurch wird die Aufenthaltsqualität für alle Besucher:innen erhöht.
5. SpVgg Rothengrund-Gunzenbach: Kinderspielplatz am Sportgelände
Die SpVgg Rothengrund-Gunzenbach wertet das eigene Sportgelände durch einen neuen Kinderspielplatz auf. Ein Klettergerüst und eine Karussellwippe werden installiert. Der neue Spielplatz ist über das Trainingsgelände frei zugänglich.
6. Vereinsgemeinschaft Daxberg: Öffentliches Backhaus
Die Vereinsgemeinschaft Daxberg errichtet an der Glasberghalle ein öffentliches Backhaus. Dieses soll zukünftig der Bevölkerung sowie den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung gestellt werden.
7. Markt Mömbris: Steigerung der Aufenthaltsqualität am Zeltplatz Schimborn
Der Markt Mömbris wertet das bestehende Gelände am Zeltplatz Schimborn durch den Einbau von Muschelkalk-Sitzstufen, einer insekten- und vogelfreundlichen Bepflanzung, neuen Walnussbäumen und festen Sitzgarnituren deutlich auf. Für alle Kinder wird es ein besonderes Highlight geben.
8. Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.: Geschichte sichtbar machen
Durch Schaffung einer digitalen Infrastruktur wird Geschichte an besonderen Orten im Markt lebendig und erlebbar gemacht. Der Verein Kulturlandschaft Kahlgrund lädt alle Bürger:innen auf eine digitale Erkundungstour durch den Kahlgrund-Spessart ein.
9. Markt Schöllkrippen: Äbbelampel
Kahlgrund-Spessart – das steht für abwechslungsreiche Kulturlandschaft und Streuobstwiesen. Um diese zu erhalten, nutzbar zu machen und zu schützen, führt der Markt Schöllkrippen die Äbbelampel ein. Weitere Informationen zur Äbbelampel findet man bald hier: www.apfelampel.de
10. Dorferneuerung Schneppenbach: Beschallungsanlage Dorfgemeinschaftshaus
Der „Schneppmicher“ bekommt eine Beschallungsanlage. Veranstaltungen, Konzerte und vieles mehr werden dadurch akustisch aufgewertet.
11. Verein Kupferbergwerg Wilhelmine: Bergwerksschmiede
Ohne Schmiede kein Bergbau – deshalb baut der Verein Kupferbergwerk Wilhelmine die alte Bergwerksschmiede funktionsfähig nach und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Zu besonderen Anlässen werden Schmiedevorführungen stattfinden.
12. FFW Westerngrund e.V.: Öffentlicher AED
Der Feuerwehrverein Westerngrund schafft Defibrillatoren an - einer davon wird zentral in Westerngrund installiert und steht allen Bürger:innen im Notfall zur Verfügung.
13. Gemeinde Westerngrund: Erweiterung des Skateplatzes
Der Skateplatz der Gemeinde Westerngrund wird um neue Skatelemente erweitert. Das Freizeitangebot wird durch einen Basketballkorb und eine Tischtennisplatte ergänzt.
14. Gemeinde Wiesen: Barrierefreie Steganlage am Feuerwehrhaus
Das Feuerwehrhaus der Gemeinde Wiesen wird um einen barrierefreien Zugang erweitert. Dadurch können in Zukunft auch Personen mit eingeschränkter Mobilität an Veranstaltungen vor Ort teilnehmen.
15. Dorfladen Wiesen UG: Erweiterung der Lagerkapazitäten von Tiefkühl- und Frischeprodukten
Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum erweitert der Dorfladen Wiesen die Lagerkapazitäten von Tiefkühl- und Frischeprodukten.