Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Sonntag
03
Dez . 23

Feuerwehrhaus Hohl

Seniorennachmittag
Freiwillige Feuerwehr Hohl e. V.
Freitag
08
Dez . 23

Vereinshaus Königshofen | 19:30 Uhr

Adventsabend
Verein für Obst-Gartenbau und Landespflege Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Haus der Musik Gunzenbach

Weihnachtsfeier
Musikverein Gunzenbach 1919 e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Festplatz Mömbris bis 10.12.2023

Mömbriser Weihnachtsmarkt
Markt Mömbris
Sonntag
10
Dez . 23

Heilig-Geist-Kirche Dörnsteinbach

Adventskonzert
Trachtenkapelle Dörnsteinbach
Sonntag
10
Dez . 23

Pfarrsaal Niedersteinbach

Adventsfeier
DJK Niedersteinbach
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Projekte aus dem Haushalt 2019


 Aus dem Rathaus



Der Marktgemeinderat hat in der Marktgemeinderatssitzung vom 22.1.2019 die Mittelbereitstellung für die Projekte des Haushaltsjahres 2019 und die Finanzplanung der kommenden vier Jahre beschlossen. Ich habe heute die Aufgabe erhalten, Ihnen einen kurzen Abriss der vom Markt Mömbris 2019 vorgesehenen Projekte zu geben, die in diesem Jahr vorbereitet, umgesetzt und noch begonnen werden sollen.

Anfangen möchte ich mit der unmittelbar bevorstehenden Bepflanzung des III. Bauabschnitts der Ortsdurchfahrt Schimborn. Diese wird zusammen mit der Gestaltung der Kreisverkehrsanlage durchgeführt und war Ende des letzten Jahres ausgeschrieben worden. Die Aufträge wurden bereits erteilt, sodass einer Umsetzung, außer der Witterung, nichts mehr im Wege steht. In der Maßnahme sollen die leeren Pflanzflächen der Ortsdurchfahrt gestaltet werden und die Mittelinsel der Kreisverkehrsfläche erhält die von der Teilnehmergemeinschaft des Dorferneuerungsverfahrens beschlossene Silhouette des Kopfs des Schimborner Wassernecks. Der Wasserneck soll der Sage nach in der Kahl wohnen und sich an jedem rächen, der sich über ihn lustig macht. Wer mag, kann die Geschichte auf der Internetseite der Katholischen öffentlichen Bücherei Schimborns (www.koeb-schimborn.de/10.html) durchlesen.

Darüber hinaus erfolgt die Erschließung des Neubaugebiets „Ober der Linde“, für die derzeit die Ausschreibungen laufen und die mit der Rodung der Kanaltrasse beginnen wird. Nach der Rodung erfolgt als vorbereitende Maßnahme der Abbruch des auf dem Gelände des Neubaugebiets „Ober der Linde“ befindlichen alten Wasserreservoirs. Das Bauwerk der ehemaligen Wasserversorgung muss im Rahmen der Freimachung des Baufelds zurückgebaut werden. Wenn das Baufeld freigemacht ist, wird mit dem Bau des neuen Kanalstrangs begonnen, der zur Entlastung des bestehenden Kanalnetzes und für den Anschluss des Neubaugebiets vom Verbandssammler im Rappachtal über die Steinhohle und die Schießmauerstraße bis in das Neubaugebiet verlegt werden muss.

Außerdem soll der Straßenzustand der beiden Umleitungsstrecken der Ortsdurchfahrt Schimborn im Hauhofer Feld und der Daxberger Straße inklusive der Ortsverbindungsstraße zwischen Schimborn und Daxberg verbessert werden, bevor diese wieder als Umleitungsstrecke für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Daxberg verwendet werden muss.

Ferner plant der Markt Mömbris eine Aussichtsplattform, die es dem Naturfreund ermöglichen soll, den Hemsbacher Steinbruchsee gefahrlos zu genießen. Der Steinbruch bietet ein wunderbares Stück Natur, das leider nicht ganz ungefährlich ist. Die Gesteinsstruktur der Steilwände des Steinbruchs birgt die Gefahr von Felsstürzen, die ohne Vorankündigung erfolgen können. Außerdem ist der Steinbruch mit dem See inzwischen Lebensraum für seltene und geschützte Tierarten, weswegen der Markt Mömbris die Fläche des Steinbruchs für den Publikumsverkehr sperren musste. Für den Naturfreund soll der Steinbruch aber durch die Aussichtsplattform erfahrbar bleiben, ohne dass durch seinen Besuch die geschützten Tiere oder Pflanzen beeinträchtigt werden.

Die Ortsdurchfahrt Daxberg ist ein weiteres Projekt auf der Agenda, das den Markt Mömbris bereits seit 2015 beschäftigt und möglichst noch in diesem Jahr begonnen werden soll. Bei der Ortsdurchfahrt Daxberg handelt es sich um eine Kreisstraße, bei der der Markt Mömbris mit dem Ausbau der Gehwege, der Straßenbeleuchtung, dem Austausch des Kanals und eventuell mit der Vorbereitung eines Leerrohrsystems für die nachträgliche Verlegung von Glasfaserleitungen für die Breitbandversorgung, beteiligt ist. Außerdem wird bei dem Projekt die Wasserleitung von der Fernwasserversorgung Spessartgruppe erneuert. Inwieweit der Baubeginn 2019 gelingt, steht noch nicht hundertprozentig fest, da für die Umsetzung neben dem Grunderwerb, die Genehmigungsläufe der Zuschussbeantragung und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange notwendig sind, die durchaus noch Änderungen in der Planung bedingen können und deren Zeitaufwand im Vorfeld nur schlecht abschätzbar ist.

Mit den gleichen Unwägbarkeiten haben wir auch im Bauprogramm Strötzbach / Brücken zu kämpfen, deren Grunderwerb den Markt Mömbris bereits seit dem Sommer 2017 beschäftigt und ohne den die Zuschussantragsstellung nicht möglich ist. Wie auf der „Seite 2“ im November 2018 ausgeführt, hofft der Markt Mömbris den Zuschussantrag für das Bauprogramm Strötzbach / Brücken nach dem endgültigen Abschluss des Grunderwerbs im Frühjahr 2019 stellen zu können und die Freigabe der Ausschreibung Mitte 2019 in Händen zu halten.

Außerdem wird zurzeit die Vorbereitung des 2. Bauabschnitts für den Ausbau des Hohlwegs vorangetrieben. Das für den Ausbau des Hohlwegs beschlossene Bauprogramm soll möglichst 2020 ausgeführt werden. Um den Ausbau des Hohlwegs wie geplant umsetzen zu können, wurde bereits die Planung vergeben und die Vermessung durchgeführt. Anhand der Vermessung wird der neue Straßenkörper in die Verkehrsfläche integriert und die Gradiente soweit als möglich an die bestehenden Höhen angepasst. Anhand des Planungsentwurfs werden die Kosten berechnet und die Aus- und Durchführung beschlossen. Außerdem wird anhand des Entwurfsplans ermittelt, ob der vorhandene Verkehrsraum ausreichend ist, im Fahrbahnbereich liegende Grundstücke bereinigt werden müssen oder darüber hinausgehender Grunderwerb notwendig wird. Danach wird der Entwurfsplan den Anliegern vorgestellt, um die Grunderwerbsgespräche zu eröffnen. Nach den Grunderwerbsgesprächen wird der Plan für die Einholung der Stellungnahmen der Träger der öffentlichen Belange und den Zuschussantrag fertiggestellt. Auch für die Umsetzung des Hohlwegs bleibt dem Markt Mömbris nur zu hoffen, dass möglichst wenig Grund benötigt wird, die Grundstücksgeschäfte schnell abgeschlossen werden und der Zuschussantrag vom Zuschussgeber akzeptiert und genehmigt wird.


Social Media