Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Samstag
25
Mär . 23

Rund ums Sportgelände

Aktion "Sauberer Landkreis"
SV 1945 Königshofen e. V.
Samstag
25
Mär . 23

Turnhalle Schimborn

Kinderkleiderbasar
Kindergarten Mittendrin Schimborn
Sonntag
26
Mär . 23

Wanderung Laufach
Wanderverein Schimborn
Sonntag
26
Mär . 23

Schulturnhalle Schimborn | 17:00 Uhr

Frühjahrskonzert
Gesang- und Musikverein "Harmonie" Strötzbach
Freitag
31
Mär . 23

Sportheim Gunzenbach

Generalversammlung
SpVgg Rothengrund/Gunzenbach
Samstag
01
Apr . 23

Turnhalle Gunzenbach

Frühjahrskonzert
Musikverein Gunzenbach
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Projekt „Jakob – Kultur leben!“ Ein LandKultur-Projekt zum Mitmachen


 Aus dem Rathaus



LandKultur – mit diesem Wort in der Überschrift einer Ausschreibung im Bürgerblatt fing alles an. Im Rahmen des Bundesprogramms ländliche Entwicklung (BULE) suchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in seiner Ausschreibung im Jahr 2017 Projektvorschläge, wie Kulturarbeit einen Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Region leisten kann. Ziel des Förderprogramms ist es, „die ländlichen Regionen als Wohn-, Arbeits- und Lebensräume attraktiv zu gestalten, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen“, so Julia Klöckner (Bundeslandwirtschaftsministerin) in ihrem Schreiben.

Auf diese Ausschreibung hin traf sich 2017 eine Projektgruppe und entwickelte ein Konzept mit innovativen Ideen zur Kulturarbeit im Markt Mömbris. Nach langem Warten bekamen wir im März 2019 den endgültigen Bescheid, dass wir unser Projekt starten können. Dies war nun ein erster toller Erfolg, denn von über neunhundert Projekten die sich beworben haben, bekamen u. a. wir den Zuschlag für die Umsetzung unserer Ideen. Wir freuen uns riesig, diese Chance hier in Mömbris nutzen zu können.

Die Trägerschaft des Projektes „Jakob – Kultur leben!“ übernahm der Verein Kulturlandschaft Kahlgrund e. V., der hiermit ein neues Kapitel in seiner Vereinsarbeit aufschlägt.

Nach den ersten Vorbereitungen sind wir nun mit dem Projekt „Jakob – Kultur leben!“ am Start.

Eine der ersten Fragen, die bei Gesprächen auftaucht, ist natürlich die nach dem Namen. Warum „Jakob“? Hier beziehen wir uns auf das alte Mömbriser Lied „Jakob gieht noch Rawich naus“. Wenn auch der Jakob selbst ein Tunichtgut ist - uns gefällt, dass es eines der wenigen Ur-Mömbriser Lieder ist und dass im Text verschiedene Ortsteile eine Rolle spielen. Denn wir wollen hier vor Ort aktiv sein und wir wollen unsere Kulturarbeit über die Orts(teil)grenzen hinaus vernetzen.

Im Mittelpunkt von „Jakob – Kultur leben!“ stehen vier kulturelle Mitmachprojekte, die in den Jahren 2019 bis 2021 umgesetzt werden. Für zwei Projekte steht der Rahmen schon fest. Für alle Projekte gibt es konkrete Aufrufe zur Beteiligung. Alle Infos werden demnächst auf der Internetseite www.jakob-kultur-leben.de zur Verfügung stehen. Diese wird in vielfältiger Weise die Aktivitäten präsentieren und aktiver Teil des Projektes sein. Die Seite befindet sich im Moment noch im Aufbau. Auf Instagram unter „jakob_kultur_leben“ sind wir schon zu finden.

In unserem ersten Mitmachprojekt, dem Projekt „Lieblingsorte“, rufen wir dazu auf: „Zeig uns deinen LIEBLINGSORT in Mömbris und seinen vielen Ortsteilen. Einen Ort, der für Dich ein Stück Heimat ist und den Du gerne mit anderen teilen möchtest.“ Wir sammeln die „LIEBLINGSORTE“ und veröffentlichen ihre Fotos und Kommentare dazu. Mehr Infos dazu findet ihr im Moment auf Instagram unter „jakob_kultur_leben“. Außerdem sind wir auf dem Mömbriser Familientag am Sonntag, dem 15.9., mit einer Fotoaktion zum Thema „Lieblingsorte“ vor Ort.

Im Rahmen des Projektes findet am 20.9. und 21.9.2019 in Mömbris ein Fotoworkshop für Jugendliche und Erwachsene mit der Fotografin Katrin Heyer statt. Bei Interesse schreibt eine Mail an projekt(at)jakob-kultur-leben.de. Auf der Projekt-Homepage wird mit den eingesendeten „Lieblingsorten“ eine interaktive Karte erstellt, die immer wieder ergänzt werden wird.

Das Kulturprojekt 2 wird ein mobiles Museum. Dafür bauen wir zurzeit einen alten 6m langen Bauwagen um, der als Ausstellungsraum für ein mobiles Museum dienen wird. Hier planen wir im Moment gemeinsam mit Klaus Simon vom Gunzenbacher „Heimatmuseum“ eine mobile Ausstellung. Wir wollen mit der Ausstellung und dazu passenden Workshops gerne in den Mömbriser Ortsteilen unterwegs sein. Sowohl beim Umbau des Wagens als auch bei der Gestaltung der Ausstellung darf mitgemacht werden. Am 3. Oktober werden wir deshalb auch eine Besichtigung des Gunzenbacher Museums machen. Wer sich hier beteiligen möchte, schreibt uns auch unter projekt@jakob-kulturleben.de.

Weiterhin wollen wir das Projekt nutzen, um das Netzwerk der kulturellen Akteure zu stärken. Auf unserer Projekthomepage richten wir z. B. einen Kulturkalender ein, der für sie alle nutzbar sein soll. Hier wollen wir alle kulturellen Veranstaltungen im Markt Mömbris und auch von angrenzenden Gemeinden veröffentlichen, um das kulturelle Leben in unserer Region deutlicher sichtbar zu machen. Ob eigene Konzerte, Theaterstücke, Workshops von Vereinen und Kulturschaffenden, etc. - wir schaffen dafür ein gut sichtbares Forum.

Das Projekt „Jakob – Kultur leben!“ ist eine tolle Chance für die Kulturarbeit in unserer Gemeinde. Wir wollen mit ihnen gemeinsam ein paar neue Schritte wagen. Wir freuen uns über alle, die Lust haben sich persönlich einzubringen und wir freuen uns darauf mit den Vereinen, Verbänden und Initiativen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Kultur zu leben!

Ansprechpartner für das Projekt sind: Markus Schmitt, Tel. 0174/8967047 und Monika Ritter-Fenkl, Tel. 0163/4794087, E-Mail: projekt(at)jakob-kultur-leben.de, Instagram: jakob_kultur_leben, Homepage: www.jakobkultur-leben.de


Social Media