Heute darf ich über die vorgenannten Projekte informieren, die unmittelbar vor der Umsetzung stehen, oder deren Aus- und Durchführungsbeschlüsse aktuell gefasst wurden und dazu einen kurzen Abriss zum aktuellen Sachstand der Projekte geben.
OD Daxberg
Die gute Konjunkturlage in der Bauwirtschaft sorgte bei der Ausschreibung des ersten Abschnitts der Ortsdurchfahrt Daxberg für zum Teil deutliche Aufschläge bei den Baupreisen. Die hohen Baupreise einzelner Gewerke sorgten dafür, dass die Vergabe der Leistungen Grund zur Diskussion gaben und erst nach den Beschlüssen des Gemeinderats nach der Sommerpause zur Prüfung an den Zuschussgeber geleitet und abschließend vergeben werden konnten. Durch die Verzögerung der Vergabe konnte der Baubeginn nicht mehr im September 2019 erfolgen. Ein sinnvoller Abschnitt, ist auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit, vor dem beginnenden Winter bis zum Jahresende 2019 im Verkehrsraum nicht mehr zu finden. Um die Maßnahme trotzdem bis zur vorgesehenen Fertigstellung Ende 2020 beenden zu können, soll noch in diesem Jahr mit der Einrichtung der Baustelle und der Befestigung des Lagerplatzes für den Erdaushub begonnen werden. Das für die Separierung und Beprobung notwendige Zwischenlager des Erdaushubs muss befestigt werden, damit keine Belastungen in Lagerfläche eingetragen werden können. Das Zwischenlager für den Erdaushub wird auf der Fläche des unterhalb Daxbergs liegenden Bolzplatzes eingerichtet und soll für die gesamte Bauzeit zur Zwischenlagerung des Aushubs verwendet werden. Der Bolzplatz ist in dieser Zeit leider nicht nutzbar. Nach der Fertigstellung der Ortsdurchfahrt soll die fußläufige Anbindung verbessert und der Platz wieder in seinen jetzigen Zustand zurückversetzt werden. Mit dem ersten Abschnitt der Ortsdurchfahrt Daxberg werden rund 286 m der Kreisstraße „AB 10“ und etwa 85 m des gemeindlichen Teils der Lilienstraße komplett erneuert. Im gemeindlichen Teil der Lilienstraße wird der Kanal ausgetauscht. Der Start des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Daxberg wird mit der Baustelleneinrichtung in diesem Jahr vorbereitet und wird im zeitigen Frühjahr 2020 mit dem Kanalbau in der Lilienstraße begonnen. Vor dem Baubeginn wird ein Bausachverständiger den Bestand der anliegenden Gebäude sichten und den Zustand dokumentieren. Außerdem wird der Markt Mömbris zusammen mit der Kreisstraßenverwaltung vor dem Baubeginn eine Anliegerversammlung durchführen, um den vorgesehenen Ablauf der Baumaßnahme zu erläutern und die jeweiligen Ansprechpartner der hauptsächlichen Sparten vorzustellen.
Friedhof Schimborn
Ein weiteres Projekt, das in diesem Jahr vorbereitet wurde und im zeitigen Frühjahr 2020 mit der Rodung der zur Verjüngung vorgesehenen Pflanzflächen begonnen werden soll, ist der Friedhof Schimborn. Auch auf dem Friedhof Schimborn werden für zukünftige Erdbestattungen Grabkammern eingebracht. Diese garantieren die für Bestattungen notwendige Zersetzung und garantieren, dass weiterhin Erdbestattungen vorgenommen werden können. Ähnlich, wie bei den bereits sanierten Friedhöfen, war auch im Friedhof Schimborn der Sanierungsbedarf größer, als zu Anfang angenommen. Auch im Friedhof Schimborn soll das Bestattungsangebot erweitert und modernisiert werden. Außerdem soll der Friedhof durch die Sanierung wirtschaftlicher und besser nutzbar werden und den Trauernden einen Rahmen geben, in der sie sich gut aufgehoben fühlen. Auch in Schimborn wurde die Planung in einer Bürgerversammlung vorgestellt und mit interessierten Bürgern diskutiert. Die Wünsche der Nutzer wurden aufgenommen, vom Gemeinderat abgewogen und soweit beschlossen in die Planung aufgenommen. Nach der Vorlage der überarbeiteten Planung erfolgte die Ausschreibung, die erfolgreich verlaufen ist und aktuell zur Vergabe im Gemeinderat ansteht. Nach dem Vergabebeschluss kann, wie beschrieben, mit den Arbeiten zur Sanierung des Friedhofes in Schimborn begonnen werden.
Gestaltung Ölmühlenareal
Ein weiteres Projekt, das die volle Aufmerksamkeit der Verwaltung in diesem Jahr genossen hat, ist die Aufwertung der Kahlaue im Bereich des Ölmühlenparkplatzes. Hier wurden die Aus- und Durchführungsbeschlüsse vom Gemeinderat für die Gestaltung der Kahlaue mit dem Wasserspielplatz und der Aufenthaltsplattform über die Kahl gefasst. Für die Umsetzung müssen jetzt die Zuschussanträge der Städtebauförderung an die Beschlusslage angepasst werden. Nach der Freigabe der Ausschreibung durch den Zuschussgeber können die Ausführungspläne erstellt und die Ausschreibung des ersten Bauabschnitts vorbereitet werden. Parallel hierzu werden die Rodungsarbeiten vorbereitet, die bis Ende Februar 2020 fertiggestellt werden müssen, um die Maßnahme 2020 durchführen zu können. Wenn alle Freigaben der Zuschussgeber und Behörden vorliegen und die Abstimmung mit den beteiligten Spartenträger erfolgreich abgeschlossen ist, kann im Frühjahr 2020 mit der Ausschreibung begonnen werden. Für die Ausschreibung der Spielgeräte und des Wasserspielplatzes soll noch 2019 eine Bürgerversammlung zum Spielplatz durchgeführt werden, bei der Spielplatz und die Spielgeräte vorgestellt werden und den interessierten Bürgern die Möglichkeit gegeben werden soll, sich an der Auswahl der Spielgeräte zu beteiligen. Die Maßnahme soll in 2 Bauabschnitten ausgeführt werden. Der 1. Abschnitt umfasst den Wasserspielplatz und das Areal direkt an der Ölmühle. Dieser Bauabschnitt soll 2020 ausgeführt werden. Der 2. Bauabschnitt umfasst die Errichtung der Aufenthaltsplattform und die Gestaltung der direkt um die Plattform liegende Außenanlage. Die Plattform mit der dazugehörigen Außenanlage soll, soweit die Vorbereitungen und Genehmigungen wie geplant umgesetzt werden, können bereits 2021 umgesetzt werden.