Auf dem Familientag im September 2017 entstand der Gedanke im Rahmen der Bürgerhilfe in Mömbris eine aktive Nachbarschaftshilfe ins Leben zu rufen. Es dauerte jedoch noch ein weiteres Jahr, bis sie am 18. Dezember 2019 im Sitzungssaal des Rathauses unter der Schirmherrschaft der Marktgemeinde
Mömbris offiziell gegründet wurde. Sie ist eine Initiative sozialer Einrichtungen, der Kirchen, Vereine und Privatpersonen und steht immer da zur Verfügung, wo Hilfe benötigt wird.
Unser Ziel ist es, Menschen in Problem- und Notsituationen durch vorübergehende Unterstützung im Alltag zu entlasten, generationsübergreifend Menschen zusammenzuführen, ihnen einfach mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Den Helfern bieten wir eine gute Möglichkeit für einen Einstieg in eine ehrenamtliche Tätigkeit unter Berücksichtigung ihrer individuellen zeitlichen Möglichkeiten und Qualifikationen. Wir werden begleitet durch den Fachdienst Gemeindecaritas Aschaffenburg und die Fachstelle Bürgerliches Engagement des Landkreises. Dort haben sie auch die Möglichkeit, an Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen. Regelmäßige Teammeetings der Helfer dienen dem Erfahrungsaustausch und stärken den Zusammenhalt.
Unsere Unterstützung ist breit gefächert. Wir bieten kleine Fahrdienste und Einkaufshilfen an, unterstützen bei Behördengängen, Formularen und Anträgen. Wir begleiten sie zu Arztbesuchen und bei Spaziergängen. Wir entlasten pflegende Angehörige durch Besuche und leisten kurzfristige Hilfestellung im Haushalt bei Krankheit von Mutter / Vater. Wir übernehmen im Notfall die stundenweise Betreuung von Kindern.Leider können wir keine medizinisch/ therapeutischen Pflegeleistungen sowie Reinigungs- oder Gartenarbeiten anbieten.
Die Nachbarschaftshilfe ist rein ehrenamtlich organisiert und mit Ausnahme einer Fahrtkostenbeteiligung (derzeit 30 Ct/km) und etwaiger Parkgebühren kostenfrei. Jede Bürgerin und jeder Bürger der Marktgemeinde Mömbris kann unsere Dienste in Anspruch nehmen, unabhängig von Alter, Konfession oder
Nationalität.
Zu Beginn startete die Nachbarschaftshilfe mit 23 offiziellen Helfern, derzeit sind es 33 Helfer, die selbst entscheiden, wann und für welche Aufgaben sie zur Verfügung stehen. Sie erklären schriftlich ihre Verschwiegenheit und müssen vor Beginn ihrer Mitarbeit ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Ansprechpartner für Hilfesuchende und Helfer ist das dreiköpfige Koordinatorenteam, z.Zt. die Gründungsmitglieder Albert Ebhart und Reinhard Stühler sowie seit Ende 2019 Dr. Jürgen Michel. Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Hilfe hatte als Gründungsmitglied auch Pastoralreferentin Stefanie Krömker, die leider nach einem beruflichen Wechsel ausgeschieden ist.
Im ersten Jahr (2019) zählte die Nachbarschaftshilfe 407 Einsätze und 740 Arbeitsstunden. Die Coronapandemie und die zeitweisen Lockdowns haben die Arbeit der Hilfe 2020 stark beeinflusst. Nach einer nahezu vollständigen Einstellung aller Aktivitäten im Frühjahr haben wir nach Beendigung des ersten großen Lockdowns unter Berücksichtigung eines speziellen Hygienekonzeptes unsere Hilfe auf freiwilliger Basis bis auf Hausbesuche wieder aufgenommen. Neu aufgenommen in unser Angebot haben wir stattdessen Telefonbetreuung einsamer Menschen, die sehr gut angenommen wurde und derzeit 10% unserer Einsatzzeit ausmacht. Coronabedingt begrenzten sich die Hilfseinsätze im Jahr 2020 dann leider auch auf insgesamt nur 231. Im letzten Jahr leisteten wir trotz andauernder Pandemie wieder über 430 Hilfseinätze und wendeten dafür über 720 Stunden auf. Unsere beliebtesten Unterstützungen ist der Einkaufsdienst, der mehr als 1/3 der Hilfeleistungen ausmacht, gefolgt von Begleit- und mittlerweile auch wieder möglichen Besuchsdiensten.
Nach mehr als dreijähriger aktiver Tätigkeit kann angesichts dieser Zahlen die Frage, ob Mömbris eine ehrenamtlich organisierte Nachbarschaftshilfe braucht und ob sie von den Menschen angenommen wird, ganz klar bejaht werden.
Im Laufe der Zeit haben sich zwei Arten der Hilfestellungen herauskristallisiert: Die einmalige oder gelegentliche Unterstützung einerseits, andererseits die regelmäßige an festen Tagen und Zeiten. Bei Letzteren bemühen wir uns, die Helfer einer Person nach Möglichkeit fest zuzuordnen. Hierdurch entstehen neue
soziale Beziehungen zwischen Unterstützten und Unterstützern, denn gerade für ältere Menschen ist es wichtig zu wissen, mit wem man es zu tun hat und ob man demjenigen auch vertrauen kann. Einige Bespiele sollen zeigen, wie sieht unsere Hilfe tatsächlich im täglichen Leben aussieht: Die alleinstehende alte
Dame, die geistig topfit, aber stark mobilitätsbeschränkt ist, freut sich neben der wöchentlichen Einkaufshilfe über regelmäßige Besuche bei und mit denen sie über Gott und die Welt reden kann. Der unheilbar lungenkranke alleinstehende Mann, der ohne familiäre Bindungen in Mömbris ans Haus gefesselt wohnt
und immer dann jede Hilfe bekommt, wenn er sie kurzfristig braucht. Der ältere alleinstehende Herr, der sich auf den wöchentlichen Spaziergang mit seinem Helfer freut.
Wenn SIE uns brauchen, rufen Sie uns einfach an. Unser Telefon 0160 7092206 ist von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr besetzt, ansonsten hinterlassen Sie uns Ihre Rufnummer und Ihren Namen auf dem Anrufbeantworter, wir rufen Sie selbstverständlich zurück. Wenn Sie uns lieber eine E-Mail schreiben: nachbar.
moembris@t-online.de. Wir werden uns nach Kräften darum bemühen, Ihnen zur Seite zu stehen.
Könnten auch Sie sich vorstellen, Ihren Mitmenschen Zeit zu schenken und Ihnen den oft beschwerlichen Alltag gerade im Alter mit Ihrer ehrenamtlichen Hilfe zu erleichtern? Haben Sie gerne neue Kontakte zu Menschen? Möchten Sie in einem motivierten Team dabei sein? Dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. In einem ersten unverbindlichen Gespräch lernen wir uns näher kennen und können gemeinsam entscheiden, ob unsere Aufgaben für Sie die richtigen sind.