Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Freitag
02
Jun . 23

Walldürn bis 05.06.2023

Wallfahrt
Wallfahrerverein Mömbris
Freitag
02
Jun . 23

Marktplatz Mömbris | 16:00 Uhr

Weinstand
TonLeiter Mömbris-Mensengesäß e. V.
Donnerstag
08
Jun . 23

Walldürn bis 11.06.2023

Wallfahrt nach Walldürn
Walldürner Verein Niedersteinbach
Sonntag
11
Jun . 23

Mönchsondheim

Mitwirkung beim Unterfränkischen Volksmusiktag
Bauersberger Sänger
Sonntag
11
Jun . 23

Sportgelände SpVgg Rothengrund/Gunzenbach

Motorradfest
Motorradfreunde Gunzenbach e. V.
Samstag
17
Jun . 23

Sportgelände Brücken | 14:00 Uhr

Hobby-Volleyball-Turnier
FV Viktoria Brücken e. V.
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Mit den Wald erFahren Ladestationen den Spessart entdecken


 Kommunale Allianz


Sowohl im Hochspessart als auch entlang der Fluss- und Bachläufe sieht man sie dieser Tage in Scharen: E‑Biker aller Altersgruppen, die dank der elektrischen Unterstützung scheinbar mühelos die Region erkunden und vom Fahrradsattel aus die Natur genießen.


Um den Radlern die mögliche Katastrophe – einen leeren Akku – zu ersparen, haben sich 25 Spessart-Gemeinden zusammengeschlossen und bereits im Jahr 2017 das Projekt Wald erFahren ins Leben gerufen. In diesem Rahmen wurden 53 Ladestationen vom Kahlgrund bis in den Südspessart errichtet.

Aufgrund der steigenden Bedeutung von E‑Bikes und der enormen Aufmerksamkeit, die dieses Projekt beispielsweise durch den Gewinn des Bayerischen Tourismuspreises 2019 erzeugte, bekundeten zahlreiche weitere Kommunen im Spessart-Mainland ihr Interesse an einer Beteiligung. In den vergangenen Monaten ist das Projekt Wald erFahren daher deutlich gewachsen und bietet nun die Möglichkeit an 98 Ladestationen in 49 Kommunen von Miltenberg bis Obersinn sowie von Alzenau bis Marktheidenfeld kostenfrei E‑Bikes aufzuladen. Das Projekt hat sogar den Sprung über die Landesgrenze geschafft, denn auch die beide hessischen Kurorte Bad Orb und Bad Soden-Salmünster haben sich der Initiative angeschlossen.

Um auf das erweiterte Projektgebiet aufmerksam zu machen, wird es dieses Jahr im Zeitraum der Bayerischen Sommerferien vom 25.07.20 bis zum 07.09.20 eine einmalige Aktion geben. Im Rahmen der Wald erFahren Sommerferien-Challenge sind alle E-Biker dazu aufgerufen den Spessart zu erkunden und dabei die Vielzahl der Lademöglichkeiten zu entdecken. Jeder, der ein Foto von sich mit seinem E-Bike an einer Wald erFahren Ladestation macht und dieses über die Homepage des Projekts www.walderfahren.de einsendet, hat die Möglichkeit einen Preis zu gewinnen. Verlost werden 10 Gutscheine à 50 € für ein Restaurant im Spessart sowie der Hauptgewinn in Form eines 500 € Gutscheins für ein Fahrradgeschäft in der Region. Die Gewinner können sich jeweils aus einer vorgegebenen Liste an Partnerbetrieben des Projekts Wald erFahren aussuchen, in welchem Restaurant bzw. Fahrradgeschäft sie den Gutschein einlösen möchten. Je mehr Ladestationen besucht und damit Fotos eingeschickt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einen der elf Preise zu erhalten. Selbstverständlich ist dabei, dass die eingesendeten Bilder lediglich als Beweisfoto zur Teilnahme an dem Gewinnspiel dienen und im Anschluss umgehend gelöscht werden, es sei denn der Veröffentlichung wird ausdrücklich zugestimmt, was jedoch keinen Einfluss auf die Gewinnchancen nimmt. Detaillierte Informationen zur Wald erFahren Sommerferien-Challenge sowie eine Übersicht über alle Ladestationen des Projekts sind unter www.walderfahren.de zu finden.

Das E‑Biken im Spessart macht in diesem Sommer also doppelt Spaß, denn durch die Wald erFahren Sommerferien-Challenge steigt der Anreiz die üblichen Routen zu verlassen und neue Gebiete im Spessart-Mainland zu entdecken. Die E‑Biker haben daher die Möglichkeit ihre Heimatregion vom Fahrradsattel aus zu erkunden und gleichzeitig einen attraktiven Preis zu gewinnen.

Ermöglicht wurde das von den vier Kommunalen Allianzen Kahlgrund-Spessart, WEstSPEssart, SpessartKraft und Südspessart initiierte Projekt durch die LEADER-Förderung der LAG Spessart und der LAG Main4Eck sowie durch das Regionalbudget der LAG Spessart regional (Hessen). Die meisten der beteiligten Kommunen konnten auf diese Fördertöpfe zurückgreifen und erhielten damit einen Zuschuss in Höhe von 70 % bzw. 80 % der Nettokosten der Ladestationen, des Zubehörs sowie der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit. Die gesamte Fördersumme beläuft sich damit auf circa 350.000 €.




Social Media