Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Freitag
08
Dez . 23

Vereinshaus Königshofen | 19:30 Uhr

Adventsabend
Verein für Obst-Gartenbau und Landespflege Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Haus der Musik Gunzenbach

Weihnachtsfeier
Musikverein Gunzenbach 1919 e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Festplatz Mömbris bis 10.12.2023

Mömbriser Weihnachtsmarkt
Markt Mömbris
Sonntag
10
Dez . 23

Heilig-Geist-Kirche Dörnsteinbach

Adventskonzert
Trachtenkapelle Dörnsteinbach
Sonntag
10
Dez . 23

Pfarrsaal Niedersteinbach

Adventsfeier
DJK Niedersteinbach
Freitag
15
Dez . 23

Jugendraum Schimborn | 15:00 Uhr bis 18:00

Offener Jugendtreff (ab 10 Jahren)
Jugendpflege Mömbris
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Fotos vom Hörtag in Mömbris am 20. Juni 2021


 Aus dem Rathaus


„Vom Widerstand der Mömbriser Kirchgemeinde 1936“


Fotos: Archiv R. Grafe – mit Dank an Anna und Britta
Quellenangabe: Archiv R. Grafe

Im Gottesdienst in der Mömbriser St. Cyriakus-Kirche am Sonntagmorgen widmete Pfarrer Andreas Hartung seine Predigt Pfarrer August Wörner und Kaplan Hermann Dümig: „Es hat ihnen nicht gereicht, nur Frömmigkeit zu leben. Sie haben sich ihrer Zeit gestellt. Es braucht den Mut, für seinen Glauben einzustehen.“

Etwa hundertdreißig Besucher kamen zum Gottesdienst in den Pfarrgarten der Schimborner Kirche St. Jakobus. Pfarrer Helmfried Heininger erinnerte daran, daß August Wörner und Hermann Dümig „in schweren Zeiten ihren Glauben gelebt haben“.

Die Hörgeschichte „Sie können mich einsperren, ich bin bereit. Wie zwei fränkische Pfarrer mit ihrer Gemeinde den Nazis trotzten“ war an diesem Sonntag in acht Kirchen in Mömbris und Umgebung zu hören – so wie hier in der Gunzenbacher St. Michael-Kirche.

Am Abend kamen rund achtzig Besucher zum Gespräch ins Mömbriser Ivo-Zeiger-Haus.

Zwei Stunden lang ging es um den Widerstand Mömbriser Katholiken in der Nazi-Zeit, um die Entstehung der Hörgeschichte und darum, was sie den Nachgeborenen zu sagen hat.

Die 95-jährige Zeitzeugin Maria Koch konnte noch aus eigenem Erleben von Pfarrer August Wörner und den Ereignissen 1936/37 erzählen.

Der Mömbriser Werner Schmitt hatte nach dem Ende der Nazi-Diktatur mehrmals mit Pfarrer Hermann Dümig über dessen Zeit im KZ Dachau gesprochen.

Die Autoren der Hörgeschichte, Maximilian Schneider und Roman Grafe (rechts), erzählten, wie sie auf die Geschichte gekommen sind und wie sie etwa achtzig Tage daran gearbeitet haben.

Bürgermeister Felix Wissel (links) berichtete, wie es gelang, innerhalb kurzer Zeit nach der Veröffentlichung der Hörgeschichte einen einstimmigen Beschluß im Marktgemeinderat herbeizuführen, wonach das künftige kommunale Kultur-Bistro in Mömbris Am Markt 10 als Hermann-Dümig-Haus benannt wird. Pfarrer Andreas Hartung (Mitte) sagte, eine Gedenktafel für August Wörner und Hermann Dümig sollte kein Problem sein: „Wir haben in der Kirche viele Wände, die können wir nutzen.“

Der Moderator des Abends, der Aschaffenburger KAB-Bildungsreferent Joachim Schmitt, lud das Publikum ein, sich an dem Gespräch zu beteiligen.

Rund ein Dutzend Besucher kamen zu Wort.

Die Möbriserin Cäcilia Link verwies auf die Verantwortung der Täter und das Leid der Opfer von Gewalt.

Tina Becker aus Mömbris regte an, im künftigen Hermann-Dümig-Haus auch Gewaltpräventions-Kurse und Streit-Training für Kinder und Jugendliche anzubieten.

Das Schlußwort des Abends hatte die Zeitzeugin Gunda Simon aus Mömbris. Sie hofft, daß die Geschichte der mutigen Mömbriser Christen weitererzählt wird.

Auch Maria Koch sagte abschließend, sie hofft auf die Jugend und ihr Interesse an Geschichte und politischer Mitgestaltung.


Social Media