Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Sonntag
03
Dez . 23

Feuerwehrhaus Hohl

Seniorennachmittag
Freiwillige Feuerwehr Hohl e. V.
Freitag
08
Dez . 23

Vereinshaus Königshofen | 19:30 Uhr

Adventsabend
Verein für Obst-Gartenbau und Landespflege Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Haus der Musik Gunzenbach

Weihnachtsfeier
Musikverein Gunzenbach 1919 e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Festplatz Mömbris bis 10.12.2023

Mömbriser Weihnachtsmarkt
Markt Mömbris
Sonntag
10
Dez . 23

Heilig-Geist-Kirche Dörnsteinbach

Adventskonzert
Trachtenkapelle Dörnsteinbach
Sonntag
10
Dez . 23

Pfarrsaal Niedersteinbach

Adventsfeier
DJK Niedersteinbach
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Fahrradfahren, Feiern und Sozialer Wohnungsbau


 Aus dem Rathaus



Der Markt Mömbris hat das Ziel, als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgezeichnet zu werden. Hierzu wurde die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e. V. (AGFK Bayern) beantragt. Um die Auszeichnung zu erhalten, wird ein zweistufiges Verfahren durchlaufen. Bei dem ersten Termin am 1.6.2022 erfolgt eine sogenannte Vorbereisung. Hier wird sich eine unabhängige Kommission, bestehend aus Vertretern der AGFK Bayern, des Verkehrsministeriums und des ADFC Landesverbandes ein Bild von der aktuellen Fahrradfreundlichkeit des Marktes Mömbris machen und anschließend Handlungsempfehlungen aussprechen, damit bis längstens innerhalb von vier Jahren die sogenannte Hauptbereisung erfolgreich durchgeführt werden kann. Hier wird dann kontrolliert, ob der Markt Mömbris zwischenzeitlich die notwendigen Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt hat, was Voraussetzung ist, um das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ zu erhalten.

Auf den Termin am 1. Juni bin ich persönlich sehr gespannt. Wir haben in den vergangenen Jahren viel investiert, um gute Radewegeverbindungen anbieten zu können. Nun von unabhängigen Fachleuten hierzu eine Beurteilung zu bekommen ist sehr interessant und die zu erwartenden Verbesserungsvorschläge werden uns helfen, den Markt fahrradfreundlicher zu gestalten.

Vom 29. bis 31. Juli soll im Markt Mömbris groß gefeiert werden. Auf dem Festplatz Mömbris wird ein Marktfest abgehalten, bei dem einiges geboten wird. Highlights sind die Auftritte der Bands Hi5 und Königliches Bayrisches Vollgasorchester am Freitag, das Konzert der Wilderer und insbesondere der Dorfrocker am Samstagabend sowie die Einweihung unseres Wasserspielplatzes, Führungen rund um das Hermann-Dümig-Haus, ein großer Festumzug sowie ein interessantes Festprogramm, das durch unsere Vereine am Sonntag gestaltet wird. Wer mitfeiern möchte, kann sich bereits jetzt an den in diesem Bürgerblatt veröffentlichten Vorverkaufsstellen Karten besorgen. Nachdem wir coronabedingt in den vergangenen 2 Jahren auf viele Festlichkeiten verzichten mussten, freuen sich die Verantwortlichen im Markt Mömbris, ein großes Highlight gemeinsam mit unseren Einwohnern zu feiern.

Der Markt Mömbris plant der Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Aschaffenburg beizutreten. Die WLA ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Gemeinden im Landkreis Aschaffenbug, der Sparkasse sowie des Landkreises um gemeinsam auf Flächen, die von den Mitgliedsgemeinden in die WLA eingebracht werden, sozialen Wohnungsbau zu realisieren. Abhängig vom Wert der eingebrachten Flächen erhalten die Mitgliedsgemeinden entsprechende Eigentumsanteile an der gemeinsamen Gesellschaft. Die WLA arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich und nun möchte auch der Markt Mömbris Mitglied werden. Es ist geplant in unserem Ortsteil Schimborn, im Bereich zwischen der ehemaligen Gaststätte „Muck“ und der ehemaligen Gaststätte „Rose“, eine 1.800 m² große Fläche der WLA zur Verfügung zu stellen. Hier sollen im Anschluss 15 Sozialwohnungen sowie eine Bäckerei mit Café entstehen. Als nächster Schritt auf diesem Weg muss nun unser Marktgemeinderat den offiziellen Beitrittsbeschluss fassen. Sobald dies erfolgt ist, kann das beauftragte Planungsbüro BMA an der Konzeption weiterarbeiten. Sobald der Bau abgeschlossen ist, soll die Vergabe der Wohnungen über die WLA erfolgen. Hierfür muss eine soziale Bedürftigkeit nachgewiesen werden, wobei die Kriterien hier recht weit gefasst sind. Selbst Beamte mit einem Einkommen aus dem gehobenen Dienst können hier anspruchsberechtigt sein.


Social Media