Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Sonntag
03
Dez . 23

Feuerwehrhaus Hohl

Seniorennachmittag
Freiwillige Feuerwehr Hohl e. V.
Freitag
08
Dez . 23

Vereinshaus Königshofen | 19:30 Uhr

Adventsabend
Verein für Obst-Gartenbau und Landespflege Königshofen - Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Haus der Musik Gunzenbach

Weihnachtsfeier
Musikverein Gunzenbach 1919 e. V.
Samstag
09
Dez . 23

Festplatz Mömbris bis 10.12.2023

Mömbriser Weihnachtsmarkt
Markt Mömbris
Sonntag
10
Dez . 23

Heilig-Geist-Kirche Dörnsteinbach

Adventskonzert
Trachtenkapelle Dörnsteinbach
Sonntag
10
Dez . 23

Pfarrsaal Niedersteinbach

Adventsfeier
DJK Niedersteinbach
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Ein neues Bistro im Markt Mömbris


 Aus dem Rathaus



In wenigen Wochen wird in der Ortsmitte von Mömbris ein neues Bistro eröffnen. Im Hermann-Dümig-Haus wird dann künftig die Möglichkeit bestehen, ein leckeres Essen zu verspeisen, sich für interessante Gespräche zu treffen oder den einen oder anderen Drink zu sich zu nehmen. Hiermit nähert sich ein Projekt seinem erfolgreichen Abschluss, an dem unsere Marktgemeinde mehrere Jahre gearbeitet hat.

Nachdem der Markt Mömbris das stark sanierungsbedürftige Gebäude erworben hatte, musste zunächst die Entscheidung gefällt werden, was nun auf dieser Fläche geschehen soll. In der Diskussion waren neben einer Sanierung sowohl ein Abbruch mit Neubau oder die Schaffung eines öffentlichen Parkplatzes. Diese Thematik wurde auch auf einer Bürgerversammlung ausgiebig diskutiert. Letztlich waren es staatliche Stellen, die hier eine Vorentscheidung getroffen haben. Der Markt Mömbris ist im Städtebauförderverfahren. Hier wurde uns deutlich signalisiert, dass die Städtebauförderung es bevorzugt, wenn alte Bausubstanz saniert und damit für die Nachwelt erhalten wird. Für eine solche Lösung wurde uns eine Förderung von 80 % der Kosten zugesagt; in allen anderen Fällen würden keine staatlichen Mittel fließen. Somit war dem Markt Mömbris die Entscheidung quasi abgenommen und eine Sanierung wurde in Auftrag gegeben.

In liebevoller Kleinarbeit haben viele Handwerker, oft auch aus dem Markt Mömbris, das Gebäude komplett generalüberholt und es erstrahlt nun im neuen Glanz. Neben der Nutzung mit einem Bistro wird es auch Ausstellungs- und Veranstaltungsräume geben, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können.

Leider ist die Außenanlage noch nicht fertig. Dies liegt daran, dass der Markt Mömbris gehofft hat, in direkter Nachbarschaft Fläche erwerben zu können, um hiermit dann einen insgesamt deutlich großzügigeren Außenbereich anlegen zu können. Nachdem dies leider nicht ohne Einschaltung der Gerichte realisiert werden kann, wird nun doch die Außenanlage in den nächsten Monaten fertiggestellt und die Erweiterung soll dann ein eigenes separates Projekt werden.

Dass die Sanierung gelungen ist, zeigt auch ein Förderpreis, den der Markt Mömbris von der unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken erhalten wird. Projekte, die dem Erhalt von historischer Bausubstanz dienen, können gefördert werden, wenn sie die entsprechenden Kriterien vollständig einhalten. Der Markt Mömbris wurde als eines von sechs Projekten in Unterfranken ausgewählt und wir werden am 22. Juni 2023 die Auszeichnung, samt eines Förderpreises von 25.000 €, erhalten. Dies zeigt, dass auch über den Markt Mömbris hinaus die Sanierung als vorbildliches und gelungenes Projekt gesehen wird.

Im Volksmund wurde das Gebäude bisher oft als „Van-Treeck-Haus“ bezeichnet. Dies ist der Name des NS-Bürgermeisters, der dort früher gewohnt hat. Der Markt Mömbris möchte mit der offiziellen Benennung des Gebäudes als Hermann-Dümig-Haus auch ein klares Zeichen setzen. Somit verliert das Anwesen den Namen einer NS-Person und bekommt den Titel eines mutigen Widerstandskämpfers, der ohne auf sein eigenes Wohl zu achten, sich den Nationalsozialisten entgegengestellt hat.


Social Media