Die Zukunft des Anwesens „Am Markt 10“ hat von Anfang an großes Interesse auf sich gezogen. Für die Altortsbereiche von Mensengesäß und Mömbris läuft derzeit ein Städtebauförderverfahren. Im Vorfeld wurde unter Einbeziehung der Bürger und der Gewerbetreibenden ein Konzept erstellt, das nun Schritt für Schritt umgesetzt werden soll. Bereits bei dieser Phase war das Grundstück „Am Markt 10“ öfter in der Diskussion. Nach Erwerb durch die politische Gemeinde wurde im vergangenen Jahr bereits umfangreich im Rahmen einer Bürgerversammlung diskutiert, welche Zukunft für das Areal sinnvoll sei. Nachdem der Gemeinderat nun festgelegt hat, welches Konzept er sich vorstellen kann, soll dies im Rahmen einer weiteren Bürgerversammlung vorgestellt und diskutiert werden.
Warum gerade dieses Areal für umfangreiche öffentliche Diskussionen sorgt, ist zum einen sicherlich der historischen Bedeutung geschuldet. Zur NS-Zeit lebte der damalige Bürgermeister im historischen Hauptgebäude und viele ältere Menschen haben berichtet, dass er von dort oft die Menschen, zum Beispiel auf dem Weg in die Kirche, beobachtet hat. Wer ihn nicht so gegrüßt hat, wie es zur damaligen Zeit von NS-Funktionären erwartet wurde, konnte sich mitunter große Probleme einhandeln.
Neben seiner Geschichte liegt das Anwesen auch zentral in direkter Nähe zum Mömbriser Marktplatz und fügt sich als Fachwerkgebäude grundsätzlich gut in die Umgebung ein. Im weiteren Umfeld sind mehrere private sehr gut gepflegte Fachwerkgebäude beheimatet.
Für die künftige Nutzung hat unser Marktgemeinderat ganz unterschiedliche Konzepte diskutiert. Dies ging von einem reinen Parkplatz über ein Dorfgemeinschaftshaus bis hin zu einem umfangreichen Neubau, bei dem eine Mischnutzung zwischen Gewerbe, Vereinen und öffentlicher Nutzung angedacht war. All die aufgeführten Möglichkeiten fanden im Gemeinderat aber keine Mehrheit.
Das einzige Konzept, das mehr JA- als NEIN-Stimmen erhalten hat, war, alle Gebäudeteile, außer dem historischen Haupthaus, abzubrechen. Das Haupthaus soll saniert werden, um künftig zwei Wohnungen zu beherbergen. Darüber hinaus soll eine Parkscheune neben der Ortsstraße errichtet werden, um öffentliche Parkplätze zu schaffen. Die Stellplätze, die für die Mietwohnungen benötigt werden, wären im rückwärtigen Grundstücksbereich vorgesehen. Als Vorteil dieser Variante wird gesehen, dass sich das optische Erscheinungsbild wieder deutlich attraktiver darstellen würde. Das Hauptgebäude würde umfassend saniert und die Restfläche komplett neu gestaltet. Darüber hinaus würde sich die Verkehrssicherheit verbessern, da der Ladenanbau, der heute deutlich in die Fahrbahn hinein ragt, entfallen würde und auch die Parkscheune soweit von der Straße abrücken würde, dass ausreichend Platz für Fußgänger verbleibt. Durch die Schaffung von 4 bis 5 zusätzlichen öffentlichen Stellplätzen könnten die Gewerbetreibenden im Umfeld profitieren und durch die Festlegung, dass in den ersten sieben Jahren die Wohnungen an anerkannte Flüchtlinge vermietet würden, würde es eine erhebliche finanzielle Förderung für den Markt Mömbris geben. Von den Gesamtkosten wären die Mieteinnahmen in den sieben Jahren abzuziehen und vom Restbetrag würde der Staat 90 % der Kosten übernehmen. Nach sieben Jahren könnte dann das Anwesen so genutzt werden, wie es der Markt Mömbris dann für sinnvoll erachtet.
Die Gemeindeverwaltung hat jetzt den Auftrag, dieses Konzept in der Bürgerversammlung vorzustellen. Unser Gemeinderat würde gerne erfahren, ob auch die Bürger eine solche Nutzung als sinnvoll ansehen.
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Bürgerversammlung gab es am 13.9.2018 im Ivo-Zeiger-Haus. Dort hatte der Gewerbeverein zu einer Diskussion über das Anwesen eingeladen. Neben den bereits bekannten Ideen wurde hier zusätzlich noch eine sehr moderne Konzeption vorgestellt, die es erlauben würde, möglichst viele Parkplätze auf dem Grundstück unterzubringen. Darüber hinaus gab es noch die Idee, das historische Gebäude abzubauen und neben der historischen Ölmühle in Mömbris wieder zu errichten. Die Diskussionen waren sehr lebhaft und genau dies würde ich mir auch für die Bürgerversammlung am 4. Oktober 2018 in der Tischtennishalle in Mömbris wünschen. Eine separate Einladung zu dieser Bürgerversammlung mit allen Details finden sie in diesem Bürgerblatt.