Skip to main content
Kalender schließen
Das steht an...

Freitag
02
Jun . 23

Walldürn bis 05.06.2023

Wallfahrt
Wallfahrerverein Mömbris
Freitag
02
Jun . 23

Marktplatz Mömbris | 16:00 Uhr

Weinstand
TonLeiter Mömbris-Mensengesäß e. V.
Donnerstag
08
Jun . 23

Walldürn bis 11.06.2023

Wallfahrt nach Walldürn
Walldürner Verein Niedersteinbach
Sonntag
11
Jun . 23

Mönchsondheim

Mitwirkung beim Unterfränkischen Volksmusiktag
Bauersberger Sänger
Sonntag
11
Jun . 23

Sportgelände SpVgg Rothengrund/Gunzenbach

Motorradfest
Motorradfreunde Gunzenbach e. V.
Samstag
17
Jun . 23

Sportgelände Brücken | 14:00 Uhr

Hobby-Volleyball-Turnier
FV Viktoria Brücken e. V.
Kontakt schließen
Der direkte Draht...

Markt Mömbris
Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris
+49 6029 705-0
+49 6029 705-59
verwaltung(at)moembris.bayern.de
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 Gerade geöffnet Gerade geschlossen

Montag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag
8:00 bis 12:30 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch
8:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:30 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat 8:00 bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

Aktuelle Projekte im Markt Mömbris


 Aus dem Rathaus



Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute möchte ich Ihnen auf der zweiten Seite unseres Bürgerblattes Informationen zu mehreren aktuellen Projekten in unserer Marktgemeinde geben.

Friedhöfe sollen ein ruhiger Ort der Besinnung sein. Auf dem alten Friedhof in Mömbris ist die Friedhofsruhe in den letzten Wochen durch einige Baumaßnahmen eingeschränkt. Zum einen bekommen die Gebäude einen neuen Anstrich verpasst und zum anderen werden zahlreiche in die Jahre gekommene Friedhofswege neu gebaut. Da teilweise unter den Wegen die Wasserleitungen verlaufen, müssen auch diese erneuert werden. Die ausführende Firma Schwarzkopf ist bemüht, die Arbeiten so auszuführen, dass möglichst wenige Einschränkungen für die Friedhofsbesucher entstehen. In direkter Nachbarschaft zum Friedhof wird aktuell die Burg Mömbris ausgegraben. Die eigentlichen Ausgrabungsarbeiten sollten in wenigen Tagen beendet sein, allerdings ist heute noch offen, ob und in welchem Umfang die freigelegten Gebäudeteile sichtbar bleiben können. Hier führt der Markt Mömbris gemeinsam mit dem archäologischen Spessartprojekt und dem Verein Kulturlandschaft Kahlgrund intensive Gespräche mit den Denkmalschutzbehörden.

Nicht weit entfernt an der Ortsstraße „Schießmauer“ entsteht derzeit ein neues Baugebiet. Zur Erschließung ist es notwendig, einen neuen Kanal über die „Steinhohle“, den „Rappacher Weg“ und die Straße „Schießmauer“ zu diesem Areal zu bauen. In den genannten Straßen kommt es dadurch zu erheblichen Beeinträchtigungen. Hier möchten wir alle Anlieger um Verständnis bitten. Der Markt Mömbris hat bereits begonnen, die entstehenden Bauplätze zum Verkauf anzubieten. Bis Ende des Monats Juli besteht die Möglichkeit sich die Bewerbungsunterlagen im Rathaus abzuholen. Der Verkaufspreis wird 185 €/m² betragen und damit etwas unter den marktüblichen Preisen liegen. Interessenten bitten wir schnell tätig zu werden, da die Unterlagen bis Mitte August zurückgegeben werden müssen und die Gemeindeverwaltung für die Vergabe doch recht umfangreiche Informationen benötigt.

In den vergangenen Wochen ist am See im ehemaligen Steinbruch Hemsbach eine Aussichtsplattform entstanden. Hier können sich Fußgänger oder Radfahrer auf bereitgestellten Liegen ausruhen oder Schatten in einem überdachten Unterstand suchen. Mit dieser Plattform ist es nun möglich, sich völlig legal das optisch einmalige Steinbruchareal mit See anzuschauen. Die Plattform wurde so platziert, dass sie nahe genug ist um einen vollständigen Einblick zu bekommen, aber andererseits so weit entfernt ist, dass streng geschützte Tier- und Pflanzenarten nicht gestört werden. Bitte beachten Sie aber auch, dass das Betreten des Grundstückes an anderer Stelle aus Naturschutzgründen unterbleiben sollte.

Noch in diesem Jahr möchte der Markt Mömbris mit dem Ausbau der Ortsstraße „Lilienstraße“ im Ortsteil Daxberg beginnen. Derzeit werden die Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht und Baufirmen können sich um den Auftrag bewerben. Aktuell sind viele Firmen zwar stark ausgelastet, aber der Markt Mömbris hofft trotzdem, ein akzeptables Angebot zu erhalten. Im kommenden Jahr soll dann der eigentliche Ausbau der „Ortsdurchfahrt“ starten.

Ein Thema das aktuell von Eltern vorgetragen wird, ist die Installation einer verlängerten Mittagsbetreuung an der Grundschule Gunzenbach. Bisher ist es dort möglich die Kinder nach Unterrichtsende bis 14 Uhr betreuen zu lassen. Wer einen darüber hinaus gehenden Betreuungsbedarf hatte, konnte sich an den Kindergarten in Hohl wenden. Da dieser aber ab dem neuen Schuljahr alle Kapazitäten für Kindergartenkinder benötigt, wird der Markt Mömbris nach Schulende in Gunzenbach eine Transportmöglichkeit zur verlängerten Mittagsbetreuung an der Grundschule Mömbris anbieten. Hier können Kinder bis 17 Uhr betreut werden. Mit Blick auf die Zukunft soll zudem intensiv geprüft werden, ob dauerhaft auch in Gunzenbach eine längere Betreuung installiert werden kann. Hierfür ist es allerdings notwendig auch einen entsprechenden Bedarf nachzuweisen. Zu Beginn des Schuljahres wird die Gemeindeverwaltung hier den Dialog mit der Schule und den Elternbeiräten suchen um eine umfassende Bedarfsermittlung für die Zukunft durchzuführen.

Der Markt Mömbris arbeitet mit den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen, Sailauf und Geiselbach in einer kommunalen Allianz zusammen. Im laufenden Monat fand eine Evaluation statt und alle Mitgliedskommunen bekräftigten das Interesse, die Allianz dauerhaft fortführen zu wollen. In der Vergangenheit wurden gemeinsam Projekte wie „Wald erFahren“ (Installation von E-Bike-Ladestationen flächendeckend in der gesamten Region), oder „Hausnummer frei“ (Bauplatzbörse im Internet zur Bereitstellung von Wohn- und Gewerberaum) erfolgreich durchgeführt. Bei der Klausur hat sich gezeigt, dass es auch für die Zukunft viele wichtige Themen gibt, die man gemeinsam angehen möchte. Insbesondere die Region gemeinsam zu vermarkten, Wohnraum für junge Familien bereit zu stellen oder aber auch sich neuen Technologien zu öffnen, sind einige der Schwerpunkte die man sich gemeinschaftlich gesetzt hat. Deutlich wurde auch, dass alle Gemeinden ein attraktives Fuß- und Radwegenetz anstreben und sich hierbei auch gegenseitig bei den Behördengesprächen unterstützen wollen.


Social Media