Am Samstag, 15. Oktober 2022, haben sich 45 ProjektpartnerInnen, regionale Multiplikatoren und BürgermeisterInnen der ILE Kahlgrund-Spessart zum 1. Netzwerktreffen Regionalbudget in Sommerkahl an der Grube Wilhelmine getroffen. Auf Einladung der ILE Kahlgrund-Spessart wurde sich hinsichtlich der Besonderheiten, des Mehrwertes und der Stolpersteine in der Projektumsetzung ausgetauscht. ILE-Sprecher Bgm. Marc Babo (Markt Schöllkrippen) bedankte sich bei allen engagierten Akteuren und wies auf die erneute Auflage des erfolgreichen regionalen Förderprogramms 2023 hin. Der dazugehörige Aufruf ist auf der Internetseite der ILE Kahlgrund-Spessart www.kahlgrund-spessart.de veröffentlicht.
2022 wurde folgende Projekte gefördert:
1. Förderverein Dorfgemeinschaft Blankenbach: Klang und Licht für „Blankenbach(er)leben“
Licht und Ton an - Zur Stärkung des kulturellen Lebens in Blankenbach wurde eine Licht- und Beschallungsanlage angeschafft.
2. Solarverein Oberer Kahlgrund e.V.: Lastenrad „Gisela“
GISELA, so heißt das zweite elektrische Lastenrad des Solarvereins Oberer Kahlgrund, das künftig am Rathaus der Gemeinde Geiselbach kostenlos ausgeliehen werden kann. Die Gemeinde Geiselbach stellt dem Solarverein für die Unterbringung des Fahrrades eine entsprechende Fläche im Hof des Rathauses zur Verfügung.
3. Gemeinde Geiselbach: Kinoraum im Mehrgenerationentreff
Mehrgenerationenhäuser fördern das Nachbarschaftliche Miteinander tragen zur Attraktivität einer Kommune bei. Es handelt sich um Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Seit diesem Jahr hat der Mehrgenerationentreff in Geiselbach nun einen Kinoraum.
4. Musikverein Geiselbach: Beschallungsanlage
Ton an - Zur Stärkung des kulturellen Lebens in Geiselbach wurde eine Beschallungsanlage angeschafft.
5. Bürgerforum Krombach e.V: Boulderwand
Der Verein Bürgerforum Krombach hat das Freizeitgelände Krombach um eine frei stehende, variabel einstellbare Boulderwand ergänzt. Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden bis zur Absprunghöhe.
6. VfL Krombach: Ferien-Tennis-Camp
Der VfL Krombach hat im Sommer ein Ferien-Tennis-Camp für Kinder veranstaltet.
7. Freiwillige Feuerwehr Krombach e.V.: Digitale Feuerwehr
Durch die Ergänzung digitaler Hilfsmittel in den Einsatzfahrzeugen, die Ausbildung mit medialen Möglichkeiten und die Verbesserung der netzwerktechnischen Infrastruktur geht die FFW Krombach in der Digitalisierung einen entscheidenden Weg Richtung Zukunft.
8. Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach: Getränkekühlschrank
Für die Vereinsgemeinschaft Niedersteinbach/Brücken wurde ein gemeinschaftlicher Getränkekühlschrank angeschafft.
9. Antje Brendow: Naturnaher Wasserspielplatz am Ekolino Spielcafé
Ab jetzt ergänzt ein naturnaher Wasserspielplatz das Ekolino Spielcafé in Dörnsteinbach.
10. Carolin Reuter: Erinnerungsplatz
Der Erinnerungsplatz in Mömbris OT Schimborn lädt dazu ein, sich mit seinen Verlusterfahrungen aktiv auseinanderzusetzen. Dort können Groß und Klein ungeachtet ihres Glaubens oder Herkunft auf kreative Art und Weise ihre schönen Erinnerungen an verstorbenen Lieblingsmenschen und Zukunftswünsche zum Ausdruck bringen.
11. Andreas Frisch: Repair-Café Kahlgrund-Spessart
Die Reparatur Initiative „Repair-Café Kahlgrund-Spessart“ hat sich zum Ziel gesetzt, begeisterte TüftlerInnen mit Gästen zusammenzubringen, die Hilfe bei Reparaturen benötigen. Das gemeinsame Reparieren unter fachkundiger Anleitung der ehrenamtlichen HelferInnen ist dabei für die Gäste gratis. Im Zuge der ersten beiden Termine konnte bereits etliche Gegenstände von der Mülltonne gerettet werden und somit ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz geleistet werden.
12. Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen e.V.: Ausbildungssatz erweitere 1. Hilfe
Die freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen hat einen Ausbildungssatz erweiterte 1. Hilfe inkl. einer Übungspuppe angeschafft. Regelmäßige Übungen und Lehrgänge ergänzen das Projekt.
13. Musikverein Schneppenbach: Funkmikrofone für das Dorfgemeinschaftshaus
Ton an - ab nun verfügt das Dorfgemeinschaftshaus Schneppenbach über Funkmikrofone.
14. Dorfladen Hofstädten UG: 10 Jahre Dorfladen
Mittlerweile gibt es in Dorfladen im Schöllkrippener Ortsteil Hofstädten bereits 10 Jahre. Das Kulturprogramm der Jubiläumsveranstaltung wurde durch das Regionalbudget der ILE Kahlgrund-Spessart gefördert.
15. Felicitas Kluge: Musik-Spaß-Tag im Kahlgrund-Spessart
Die Grundschulkinder ILE Kahlgrund-Spessart waren zu einem Tag voll Musik eingeladen. Insgesamt gab es 48 Anmeldung und Workshops zu Xylophon & Co.
16. Männerchor Westerngrund: LED Beleuchtung für den Steinbruch
Das Freizeitgeländes am Steinbruch und die Vereinsräume wurde mit energiesparender LED Beleuchtung ausgestattet.
17. Gemeinde Westerngrund: Transportanhänger für die Feldgeschworene
Qualität steigern und unnötige Fahrten einsparen – mit diesem Ziel hat die Gemeinde Westerngrund einen vollausgestatteten Transportanhänger für ihre Feldgeschworenen angeschafft.
18. Kolpingkapelle Westerngrund e.V.: Bestuhlung für das Probeheim
Die Kolpingkapelle Westerngrund hat neue Stühle für ihr Probeheim angeschafft.
19. Arbeitskreis Heimatgeschichte Westerngrund: Infotafeln für den Kreuzweg
Die neuen Infotafeln am Kreuzweg informieren über den Zusammenhang von Geschichte, Ökologie und kirchliche Tradition.
20. Gemeinde Wiesen: Aufwertung Pausenhof
Der Pausenhof der Grundschule Wiesen wurde um eine Quarterpipe und eine Funbox ergänzt.