Streuobstprojekt Markt Mömbris

Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat im Jahr 2022/23 für Mömbris einen „Streuobstaktionsplan“ erstellt. Das Ziel war, die Streuobstbestände im Gemeindegebiet zu erfassen, Streuobstbewirtschafter bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und brachgefallene Obstwiesen wieder in Pflege zu bringen.

Hier finden Sie den Link zu den Ergebnissen der Kartierung, sobald diese uns vorliegen.

Schnittkurse und Seminare finden Sie hier: www.schlaraffenburger.de (externer Link)

Broschüte: Naturgemäßer Obstbaumschnitt

Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat eine ausführliche Schnitt- und Pflegeanleitung für hochstämmige Streuobstbäume erarbeitet. Auf 60 Seiten werden praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme empfohlen, deren Anwendung den Baum gesund erhalten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege minimieren. Besonderen Wert wurde auf die anschauliche Grafiken und Fotos mit kurzen prägnanten Erläuterungstexten gelegt. Die Anleitung zeichnet sich durch eine sehr hohe Verständlichkeit für Laien bei gleichzeitig detaillierten Fachtipps auch für erfahrene Praktiker aus.

Die Broschüre kostet 10 € und kann gegen 2,60 € Versandkosten bestellt werden bei:

Schlaraffenburger Streuobstprojekt, Tel: 06029/995644, E-Mail: birgit.gemmecker(at)schlaraffenburger.de

Dienstleistung Baumpflege

Wer nicht mehr in der Lage ist seine Obstbäume selbst zu schneiden, kann sich an professionelle Baumpfleger wenden. Die Kosten liegen bei einem mittelgroßen Apfelbaum bei ca. 60 €.

Hier finden Sie professionelle Baumschneider: Externer Link

Dienstleistung Unterwuchspflege - Mulchmahd

Die Unterwuchspflege ist eine mühsame Arbeit in der Obstwiese. Hier finden Sie Dienstleister, die Ihnen Ihre Obstwiese mähen: Externer Link

Dienstleistung Unterwuchspflege – Ausleihen von Mähgeräten

Anbieter: Externer Link

Entsorgung des Schnittguts

Gerade bei größeren Schnitteingriffen kann eine große Menge Schnittgut zusammenkommen. Hier gibt es mehrere Entsorgungsmöglichkeiten:

  • Entsorgung auf dem gemeindlichen Kompostplatz
  • Entsorgung auf dem Kreisrecyclinghof, Obernburger Straße 25, 63741 Aschaffenburg
  • Entsorgung von Grünschnitt beim Kompostwerk für Stadt und Landkreis, Obernburger Straße 25, 63741 Aschaffenburg
  • Häckseln durch Dienstleister
    Das Häckseln mit Forstmulcher empfiehlt sich bei sehr großen Schnittgutmengen. Das Schnittgut wird auf Streifen aufgesetzt und der Forstmulcher verarbeitet es in kürzester Zeit zu Häckselmaterial, das auf der Fläche verbleibt und verrottet. Im Gegensatz zum konventionellen Häcksler muss das Häckselgut nicht mehr in den Häcksler eingeführt werden.
  • Mulchmahd
  • Als Grasschnitt liegen lassen
  • Verbrennen
    Erlaubt? Bei Gemeinde anfragen, wie die Regelung ist.
  • Aus ökologischer Sicht sollte das Verbrennen von Schnittgut die letzte Alternative sein und nur angewandt werden, wenn die Verwertung auf dem Grundstück als Mulch oder die Entsorgung auf dem Grünabfallplatz nicht möglich ist. Der Zeitaufwand für das Verbrennen großer Mengen an Schnittgut ist mindestens so hoch wie für die Entsorgung.

Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist das Verbrennen von holzigen Abfällen aus dem Obstbau unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Was hierbei zu beachten ist, regelt die „Pflanzenabfallverordnung –PflAbV“ (externer Link).

  • Weitere Infos zum Thema „Verbrennen“: Externer Link
  • Weitere Infos zur Entsorgung von Schnittgut (externer Link)

Streuobst-Börse

Suchen Sie eine Obstwiese zu kaufen oder zu pachten? Möchten Sie Ihre Obstwiese verpachten oder möchten Sie ungespritztes Streuobst direkt vom Erzeuger kaufen? Haben Sie Edelreiser oder Werkzeug abzugeben? Dies und vieles mehr finden Sie in der Streuobst-Börse (externer Link).

Baumbestellungen

Verleih von Erntemaschinen

Über die Streuobstbörse ->Externer Link

Vermittlung von Seilschüttlern

Wohin mit dem Obst?

Informationen zur landwirtschaftlichen Förderung

Informationen zum Vertragsnaturschutzprogramm

Fördermöglichkeiten über Landschaftspflegeverband

Größere Pflanzungen oder Sanierung von Obstwiesen können in besonderen Fällen über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie gefördert werden.

Ihre Ansprechpartner zum Thema Streuobst in Mömbris

Obstwiesenretter Kahlgrund-Spessart

Günter Winter
Tel: 0151/67221956, E-Mail: Guenter.Winter@obstwiesenretter-kahlgrund-spessart.de

Verein für Obst-, Gartenbau- und Landespflege

Annelie Kirchhoff
Danziger Straße 12, 63776 Mömbris
Tel: 06029/7446, E-Mail: annelie.kirchhoff@gmx.de

Verein für Obst-, Gartenbau- und Landespflege

Wolfgang Wissel
Zeilweg 8, 63776 Mömbris
Tel: 06029/7197, E-Mail: obstler-koenigshofen@gmx.de

Wissels Mobile Kelterei

Dieter Wissel
Finkenweg 5, 63776 Mömbris, Tel: 0175/8084514, E-Mail: dieter.wissel@gmx.de

Äbbelwoi-Stammtisch Schöllkrippen

Christof Lorenz,
Burgweg 2, 63825 Schöllkrippen
E-Mail: info@aebbelwoistammtisch.de

Allgemein

Schlaraffenburger Streuobstprojekt

Alexander Vorbeck (Infos zum Bioland-Streuobst)
Heimbach 8, 63776 Mömbris
Tel: 06029/995644, E-Mail: Alex.vorbeck@schlaraffenburger.de

Gartentelefon LWG Veitshöchheim

Externer Link

Untere Naturschutzbehörde - Streuobstberatung

Landratsamt Aschaffenburg

Linda Sedelmayer
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Tel: 06021/394687, E-Mail: linda.sedelmayer@lra-ab.bayern.de

Landschaftspflegeverband Aschaffenburg

Landratsamt Aschaffenburg

Alex Wack
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Tel: 06021/394398, E-Mail: Alexius.Wack@lra-ab.bayern.de

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

Erich Maiberger
Mühlstraße 18, 63811 Stockstadt
Tel: 06027/401976, Fax: 06027/401977, E-Mail: em@atelier-maiberger.de

Renate Günther
Forsthubenweg 11, 63874 Dammbach
Tel: 06092/7497, Fax: 06092/822012, E-Mail: guenther-dammbach@t-online.de

Weitere Ansprechpartner und Keltereien im Landkreis:

 

Netzwerk

Regelmäßige Termine/Stammtische

Vermittlung von Flächen

  • Sie suchen eine Streuobstwiese oder möchten eine anbieten? Hier ist die richtige Börse dafür: Streuobst-Börse (externer Link)