Neubürgerinformationen

Sehr geehrte Leser*innen,

auf dieser Seite möchten wir Ihnen wichtige Punkte direkt und gesammelt näher bringen. Egal ob es um die Themen Betreuung, Einkaufsmöglichkeiten, Gesundheit oder Sehenswürdigkeiten geht. Alles wissenswerte finden Sie nachfolgend unter den jeweiligen Unterpunkten.

Allgemeinärzte

Dr. C. Stegmann & Dr. F. Stegmann
Hauhofer Straße 13, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 06029/1775 | Fax: 06029/4777


Dr. Hofmann & Dr. Bergmann-Geis
Krohbergweg 17, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1400 | Fax: 06029/4094 | Homepage: www.aerzte-im-krohbergweg.de


Dr. Link
Im Markthof 7, 63776 Mömbris

Tel: 06029/6360 | Fax: 06029/9599060


Dr. Zenglein / Dr. Pucher / Dr. Hermann
Bahnhofstraße 36, 63776 Mömbris-Mensengesäß

Tel: 06029/5757 | Fax: 06029/5893 | Homepage: www.zenglein-pucher.de


Klaus Jung & Dr. Adrian Pfältzer
Alzenauer Straße 3 C, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/995770 | Fax: 06029/995771 | Homepage: www.praxis-klaus-jung.de | E-Mail: praxis-niedersteinbach(at)gmx.de

 

Heilpraktiker

Flores Moreno Manuela (Heilpraktikerin)
Glasbergstraße 52, 63776 Mömbris-Daxberg

Tel: 06029/999405


Griesbeck Gudrun (Psychotherpie)
Strötzbacher Weg 36, 63776 Mömbris-Brücken

Tel: 06029/995566 | Homepage: www.die-mitte-finden.de


Herr Stefanie (Heilpraktikerin)
Bahnhofstraße 26, 63776 Mömbris-Mensengesäß

Tel: 06029/9780020 | Homepage: www.praxis-lebensraum-moembris.de


Hofmann Isabell (Heilpraktikerin)
Heilig-Geist-Weg 4, 63776 Mömbris-Dörnsteinbach

Tel: 06029/996493 | Fax: 06029/994389 | Homepage: www.natuerlich-globuli.de


Janus Beata (Heilpraktikerin)
Am Hang 6, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 06029/994812 | Fax: 06029/994811 | Homepage: www.beajanus.de


Klauke Liane (Heilpraktiker)
Kleewiesenstraße 20, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9740697 | Homepage: www.liane-klauke.com


Link Cäcilia (Psychotherapie)
Im Markthof 7, 63776 Mömbris

Tel: 06029/996366


Rußmann Carmen (Heilpraktikerin)
Friedenstraße 24, 63776 Mömbris-Reichenbach

Tel: 06029/997747 | Homepage: www.naturheilpraxis-lara-ana.de


Veciana Ivonne - Praxis für Hypnose, Therapie und Coaching
Wallonenstraße 16, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9997246 | Homepage: www.hypnose-selbstbestimmt.de


Wissel Isabell (Heilpraktikerin)
Bahnhofstraße 26, 63776 Mömbris-Mensengesäß

Tel: 0171/9354501 | Homepage: www.praxis-lebensraum-moembris.de

 

Krankenäuser

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau - Standort Alzenau-Wasserlos
Schloßhof 1, 63755 Alzenau-Wasserlos

Tel: 06023/5060 | Homepage: https://www.klinikum-ab-alz.de/


Klinikum Aschaffenburg-Alzenau - Standort Aschaffenburg
Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg

Tel: 06021/320 | Homepage: https://www.klinikum-ab-alz.de/


Main-Kinzig-Kliniken
Herzbachweg 14, 63571 Gelnhausen

Tel: 06051870 | Fax: 06051872617 | Homepage: http://www.mkkliniken.de

 

Zahnärzte

Dr. Gruscha Burgmeier & Dr. Hubertus Voß
Schimborner Straße 33 A, 63776 Mömbris

Tel: 06029/8833 | Fax: 06029/6131 | Homepage: http://www.burgmaier-voss.de/


Dr. Kristin Bock & Jutta Behne
Im Breitfeld 59, 63776 Mömbris-Mensengesäß

Tel: 06029/994323 | Fax: 06029/994321 | Homepage: https://www.bock-behne.de/

 

Apotheken

Kapellen-Apotheke
Hauptstraße 2 A, 63776 Mömbris

Tel: 06029/6808 | Fax: 06029/4848 | Homepage: www.kapellen-apotheke.de


Löwen-Apotheke
Alzenauer Straße 3 C, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/994844 | Fax: 06029/994843 | Homepage: www.apotheke-niedersteinbach.de


Markt-Apotheke
Im Markthof 5, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1379 | Fax: 06029/9986589 | Homepage: www.marktapotheke.org

Bäckereien

Bäckerei Hofmann
Am Markt 1, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1325


Bäckerei Rüdiger Pfaff
Alzenauer Straße 60, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/1344 | Fax: 060294876


Gute-Laune-Service Mömbris
Forstgraben 5, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9599004 | Fax: 06029/7461


Marktcafe Heilmann
Am Markt 3, 63776 Mömbris

Tel: 06029/4017 | Fax: 06029/995267 | Homepage: www.marktcafe-heilmann.de

 

Feinkost

Füssels Frischmarkt
Am Markt 9, 63776 Mömbris

Tel: 06029/8213 | Fax: 06029/8213

 

Getränkemärkte

Getränkevertrieb Kraus
Vikarstraße 9, 63776 Mömbris-Daxberg

Tel: 06029/994774 | Fax: 06029/993128


Getränkevertrieb Rüdiger Asmus
Karlesberg 6, 63776 Mömbris

Tel: 06029/992555 | Fax: 06029/992556 | Homepage: https://www.getraenke-asmus.de


Kelterei Grünewald
Friedhofstraße 12, 63776 Mömbris

Tel: 06029/4090 | Fax: 06029/4559 | Homepage: http://www.kelterei-gruenewald.de

 

Lebensmittel-Lieferserivce

shopox - der Einkaufsservice
Forstgraben 5, 63776 Mömbris

Tel: 06029/704284 | Fax: 06029/7461 | Homepage: https://shopox.de/

 

Lebensmittelmärkte

Edeka Markt Kirchner
Fronhofen 19, 63776 Mömbris

Tel: 06029/6303 | Fax: 06029/8098 | Homepage: www.geka-kirchner.de | Faxebook: https://www.facebook.com/Geka.Kirchner


Füssels Frischmarkt
Am Markt 9, 63776 Mömbris

Tel: 06029/8213 | Fax: 06029/8213


Netto Marken-Discount
Klinger 16, 63776 Mömbris

Tel: 0800/2000015 | Homepage: https://www.netto-online.de/


REWE Kornelius Golbik OHG
Klinger 4 A, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9986973 | Homepage: https://www.rewegolbik.de

 

Metzgereien

Metzgerei & Partyservice Cibis
Eichwaldstraße 7, 63776 Mömbris-Gunzenbach

Tel: 06029/5180 | Fax: 06029/998008 | Homepage: http://www.metzgerei-cibis.de/


Metzgerei & Partyservice Lorenz
Alzenauer Straße 91, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/1349 | 06029/4054 | Homepage: www.lorenz-metzgerei.de


Metzgerei Häuser
Am Markt 11, 63776 Mömbris

Tel: 06029/5347 | Homepage: http://www.metzgereihaeuser.de/


Metzgerei Hein
Kahlgrundstraße 35, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 06029/1438 | Fax: 06029/994318 | Homepage: www.metzgerei-hein.de

 

Obst & Gemüse

Füssels Frischmarkt
Am Markt 9, 63776 Mömbris

Tel: 06029/8213 | Fax: 06029/8213


Schlaraffenburger Streuobstagentur Alexander Vorbeck
Heimbach 8, 63776 Mömbris-Heimbach

Tel: 06029/995644 | Fax: 06029/995699 | Homepage: www.schlaraffenburger.de

 

Wein, Sekt und Spirituosen

Feingeist GmbH
Klinger 1 C, 63776 Mömbris

Tel: 06029/957940 | Homepage: www.fein-geist.de | Facebook: https://www.facebook.com/feingeistspirituosen/ | Instagram: https://www.instagram.com/feingeistspirituosen/


Fränkischer Weinhandel Bender
Friedhofstraße 2, 63776 Mömbris

Tel: 06029/4014 | Fax: 06029/994012 | Homepage: www.frankenweinhandel.de

Die Gemeinde Mömbris liegt in einer herrlichen Landschaft mit reizvollen Ausblicken und lädt mit seinen interessanten & abwechslungsreichen Strecken zum Wandern, Reiten, Radfahren, Moutainbiken, Joggen und Nordic Walking ein.

Das flache Geländeprofil entlang der Kahl wechselt zu teilweise steilen Anstiegen bis hinauf auf den Hahnenkamm. Hier werden sogar ambitionierte Mountainbiker zufriedengestellt.
Trotzdem sind zahlreiche Wege auch für Kinderwagen geeignet.

 

3 Rundkurse für Läufer, Walker und Spaziergänger rund um Mömbris

Der/Die Läufer/in kann sich auf der Strecke je nach den Farben der Beschilderung, eine Streckenlänge zwischen 2,75 und 10 km auswählen. Durch die unterschiedlichen Strecken kann die 10 Kilometer lange Panoramarunde je nach Kondition oder der zur Verfügung stehenden Zeit abgekürzt werden. Für die Abkürzung stehen 3 Streckenführungen zur Verfügung, die in unterschiedlichen Farben markiert sind. Die bereits erwähnte rot ausgeschilderte Panoramarunde weist eine Länge von 10 km auf, die grün beschilderte Angelsbergrunde hat immer noch eine Länge von 5,75 km und die kleine Runde um Molkenberg gibt die Möglichkeit eines 2,75 km langen Rundkurses.

Mit der Ausweisung der Joggingstrecke möchte der Markt Mömbris es auch nicht ortskundigen Läufern ermöglichen, die herrliche Landschaft in Mömbris beim Laufen zu genießen.

Damit die Strecke bei jedem Wetter nutzbar ist, wurden nicht nur die Wege ertüchtigt, sondern auch extragroße reflektierende Schilder verwendet, die man auch in der nun herannahenden dunkleren Jahreszeit gut erkennen kann.

Die genauen Routenverläufe können Sie hier in Google Maps ansehen und downloaden!

 

Kahltal Spessart Radweg

Der Kahltal-Spessart-Radweg beginnt in Kahl am Main und führt durch das Kahltal und den Hohen Spessart nach Lohr a. Main. Dank der selbsterklärenden Beschilderung in beide Richtungen kann man die Tour auch in Lohr a. Main beginnen. Beide Startorte sind Bahnstationen an der Bahnlinie Frankfurt – Würzburg, sodass die autofreie Anreise bzw. die Rückfahrt zum Startort problemlos möglich ist.

Die im Kahltal sehr familienfreundliche Tour verläuft – mit Ausnahme einiger Ortsdurchfahrten – meist abseits der Straßen auf Wirtschaftswegen oder Ortsverbindungen, manchmal auch auf speziellen Radwegen. Auf der Radtour vom Main durch das Kahltal und den Spessart nach Lohr a. Main lernen Sie die unterschiedlichen Landschaften des Spessarts kennen: Weingärten, Streuobstwiesen, Feldbewirtschaftung, aber auch Waldeinsamkeit in bis zu 300 Jahre alten Buchen- und Eichenbeständen. Auch durch enge Flusstäler geht die Fahrt, in denen sich die Verkehrswege – Bahn, Straße und Radweg den Platz teilen müssen.

Vielfältig sind die Eindrücke und zahlreich die reizvollen Rast- und Einkehrmöglichkeiten. Gastronomisch wird man bestens versorgt: Wein und Apfelwein aus heimischer Produktion verbunden mit einer bodenständigen Gastronomie, lassen jede Einkehr zu einem Erlebnis werden. Ein weiterer Vorteil dieser Radroute ist, dass sie beinahe auf der gesamten Strecke von der Bahn begleitet wird. Im Kahltal mit der gemütlichen Kahltalbahn, im Volksmund nach dem Gefäß für den süffigen Apfelwein auch „Bembel“ genannt. Mit ihr kann man von fast allen Orten am Weg zurück zum Ausgangspunkt fahren.

Auch nachdem man den Scheitelpunkt der Tour überwunden hat, ist die Rückkehr per Bahn nach Kahl noch möglich: In Heigenbrücken erreicht man die Bahnlinie Würzburg – Frankfurt und kann an drei Stationen die Tour noch verkürzen und in die Bahn einsteigen. Die Fahrradmitnahme ist – wie auch im Kahltal – garantiert. Vom Startort Lohr ist auch die Kombination mit der Bahn als Tagestour sehr reizvoll: Mit dem Fahrrad nach Heigenbrücken oder Wiesthal, dort nach Herzenslust schlemmen, und mit der Bahn zurück nach Lohr.

Quelle: Tourismusverband Spessart-Mainland

 

Mit dem E-Bike oder Pedelec durch den Spessart radeln

Der Spessart ist als beliebte Region für Radfahrer und Mountainbiker bekannt und zieht mit den vielen unterschiedlichen Routen für jeden Radfahrer-Geschmack jedes Jahr zahlreiche Touristen an. In der Mittelgebirgsregion sind allerdings zum Teil erhebliche Höhenmeter im Sattel zu bewältigen, die dem einen oder anderen Radfahrer seine Grenzen aufzeigen können.
In dieser Situation hilft der Antrieb eines E-Bikes um sicher und mit einem guten Gefühl am Ziel anzukommen. Das Projekt Wald erFahren fördert diese Art der Fortbewegung, in dem es ein flächendeckendes Netz an E-Bike Ladestationen bereitstellt, welches die flexible und unabhängige Mobilität mit dem Fahrrad ermöglicht.

Das Projekt Wald erFahren ist ein Kooperationsprojekt der vier Kommunalen Allianzen Kahlgrund-SpessartSpessartKraftSüdspessart und WEstSPEssart.

Quelle: WaldErfahren

 

Wanderreiten – Rückführung in die Natur

Wir sehen das Reisen zu Pferd als erlesene Komposition aus den Erlebniselementen Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte, Reiten in angenehmer Gesellschaft mit kulinarischem Genießen und einem Hauch von Abenteuer.

Wir bieten:

• Behutsame und heitere Einführung für jugendliche und erwachsene Reiter in das Wanderreiten in kleinen Gruppen 
• Geführte Halbtags- Ganztags- und Mehrtagesritte mit Ihrem eigenen Pferd oder einem unserer freundlichen Wanderreitpferde 
• Feierabend- und Vollmondritte 
• Kulinarische Erlebnisritte mit königlichem Picknick und ausgezeichneter, regionaler Gastronomie 
• Persönliche Geschenkgutscheine 
• Individuelle Erlebniskompositionen – wir beraten Sie gerne

Kontakt:

Wanderreiten im Spessart 
Doris und Burkhard Mahlmeister 
Rothengrund 21a 
63776 Mömbris 
Tel 0 60 29 - 99 52 63 
Mobil 0 173 - 8 25 20 60 

E-Mail: info(at)wanderreiten-spessart.de
Web: www.wanderreiten-spessart.de 

Quelle: Tourismusverband Spessart-Mainland

Cafés/Eiscafés

Eiscafé Piazza
Am Markt 4, 63776 Mömbris

Tel: 06029/993355 | Homepage: www.eiscafe-piazza.de


EKOLINO Spielcafé & -garten
Kiesgraben 50, 63776 Mömbris-Dörnsteinbach

Tel: 0176/51790848 | www.ekolino.de


Marktcafe Heilmann
Am Markt 3, 63776 Mömbris

Tel: 06029/4017 | Fax: 06029/995267 | Homepage: www.marktcafe-heilmann.de

 

Gaststätten/Restaurants

Helenas Schwanen
Hüttenberger Str. 8, 63776 Mömbris-Mensengesäß

Tel: 06029/9985028 | Homepage: www.helenas-schwanen.de


Berggasthof Hahnenkamm

Hahnenkamm Haus 1, 63755 Alzenau

Tel: 06029/8456 | Homepage: www.berggasthofhahnenkamm.de


Gastätte "Zum Jule Otto"
Mühlgasse 1, 63776 Mömbris

Tel: 06029/4056


Gasthaus "Am Berg"
Krombacher Straße 100, 63776 Mömbris-Königshofen

Tel: 06029/8538 | Homepage: www.gasthaus-am-berg.com


Gasthaus "Zur Krone"
Kahlgrundstraße 57, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 0602997340


Gasthof "Weißes Roß"
Eichwaldstraße 2, 63776 Mömbris-Gunzenbach

Tel: 06029/1627 | Fax: 06029/4736 | Homepage: www.weisses-ross-gunzenbach.net


Landgasthof "Zur Gemütlichkeit"
Rappach 12, 63776 Mömbris-Rappach

Tel: 06029/1003 | Fax: 06029/996771 | Homepage: www.rappach.de


Landgasthof "Zur Rose"
Womburgstraße 12, 63776 Mömbris-Strötzbach

Tel: 06029/4034 | Fax: 06029/4196 | Homepage: www.rose-moembris.de


Mai Thai
Am Markt 7, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9939825


Pizzeria Riva
Schimborner Straße 13, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1865 | Homepage: www.pizzeria-riva.de


Pomodoro Pizza-Lieferservice
Alzenauer Straße 62, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/995035 | Fax: 06029/997084 | Homepage: www.pomodoropizzalieferservice-moembris.de


PUB im Tenniszentrum
Frankenstraße 7, 63776 Mömbris

Tel: 06029/9980795


Restaurant Ölmühle
Im Markthof 2, 63776 Mömbris

Tel: 06029/993487 | Homepage: www.oelmuehle-moembris.de

 

Imbiss

Chucky´s Pizza & Grill
Johannesberger Straße 6, 63776 Mömbris

Tel: 0152/54316632 | Homepage: www.chuckyspizzaundgrill-moembris.de


Gurbet Döner
Fronhofen 19. 63776 Mömbris

Tel: 06029/4174

 

Lieferservices

Chucky´s Pizza & Grill
Johannesberger Straße 6, 63776 Mömbris

Tel: 0152/54316632 | Homepage: www.chuckyspizzaundgrill-moembris.de


Pizzeria Riva
Schimborner Straße 13, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1865 | Homepage: www.pizzeria-riva.de


Pomodoro Pizza-Lieferservice
Alzenauer Straße 62, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/995035 | Fax: 06029/997084 | Homepage: www.pomodoropizzalieferservice-moembris.de

 

Partyservice/Catering

Metzgerei & Partyservice Cibis
Eichwaldstraße 7, 63776 Mömbris-Gunzenbach

Tel: 06029/5180 | Fax: 06029/998008 | Homepage: http://www.metzgerei-cibis.de/


Metzgerei & Partyservice Lorenz
Alzenauer Straße 91, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/1349 | Fax: 06029/4054 | Homepage: www.lorenz-metzgerei.de


Metzgerei Hein
Kahlgrundstraße 35, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 06029/1438 | Fax: 06029/994318 | Homepage: www.metzgerei-hein.de

Windelzuschuss

Der Markt Mömbris zahlt seit dem 01.01.2009 jedem Kind einen Windelzuschuss in Höhe von 50 € jeweils zum ersten und zweiten Geburtstag aus.

Das Kind muss zum Zeitpunkt des Geburtstages im Markt Mömbris wohnhaft und gemeldet sein.

Gerne können Sie uns Ihre Bankverbindung per an: daniela-wissel(at)moembris.bayern.de übersenden.


Schwimmkurs (Förderung der Schwimmfähigkeit)

Der Hauptverwaltungsausschuss des Marktes Mömbris hat sich für die Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindern ausgesprochen. Gründe dafür sind Aussagen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und des Deutschen Schwimmverbandes (DSV), dass tödliche Badeunfälle stark zunehmen und dass fast 34 Prozent der Kinder unter 14 Jahren Nichtschwimmer sind. Bei Kindern unter 14 Jahren ist das Ertrinken gar die zweithäufigste Todesursache bei Unfällen.

Bedrohlich ist auch eine zunehmende Zahl der "Beinahe-Ertrinkungsunfälle", nicht selten mit schwerwiegenden, lebenslangen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Frühzeitig Schwimmen zu lernen ist daher wichtig. Es gibt Kindern im und am Wasser –ob zuhause oder im Urlaub- mehr Sicherheit und ist damit ein wichtiger Schutz vor dem Ertrinken.

Für die Teilnahme an Anfängerschwimmkursen ist ein Alter von ca. fünf Jahren optimal, also bereits vor der Einschulung. Ziel ist es, spielerisch schwimmen zu lernen und das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“ zu erreichen. Erst etwa ab dem sechsten Lebensjahr besitzen Kinder die Fähigkeit, Arme und Beine gleichzeitig zu koordinieren – eine wichtige Voraussetzung, um die unterschiedlichen Schwimmtechniken zu erlernen.

Der Hauptverwaltungsausschuss hatte entschieden, für Kinder aus Mömbris einen Zuschuss in Höhe von 30 € zu gewähren.


Vereinszuschuss

Vereinszuschüsse können Sie über nachfolgendes Formular schriftlich stellen per E-Mail an: martina-lopez(at)moembris.bayern.de.

Im Bereich des Marktes Mömbris gibt es verschiedene Arten der Betreuung.

Neben den Kindergärten bietet der Markt Mömbris auch an den beiden Grundschulen in Mömbris und Gunzenbach eine Mittagsbetreuung an.

Mittagsbetreuung / Verlängerte Mittagsbetreuung

Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet eine verlängerte Mittagsbetreuung an der Ivo-Zeiger-Grundschule statt. Eltern haben dort die Möglichkeit, ihre Kinder täglich bis 17 Uhr, wahlweise mit oder ohne Mittagessen, betreuen zu lassen. 

In der Grundschule Gunzenbach wird die Mittagsbetreuung täglich bis 15 Uhr, wahlweise mit oder ohne Mittagessen, angeboten.

Die benötigten Anmeldeformulare finden Sie hier.

Derzeitige Regelungen an der Ivo-Zeiger-Schule für das Schuljahr 2020/2021

Die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gilt überall dort, wo der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann. Das betrifft alle Bereiche der Mittagsbetreuung. Davon ausgenommen ist das Erledigen der Hausaufgaben.

Da derzeit die Gebäude der Schule und damit auch die Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung von den Eltern bzw. Abholenden nicht betreten werden dürfen, können die Eltern bzw. die Abholenden

  • zu den entsprechend markierten Fenstern in Bauteil III kommen und auf sich aufmerksam machen oder
  • unter Telefonnummer 0171/2976490 anrufen und die Kinder werden geschickt.

Grundsätzlich sollen die Hygieneschutzmaßnahmen in der Mittagsbetreuung - auch zum Schutz des Betreuungsteams - möglichst eingehalten werden. Die Anweisungen des Betreuungspersonals sind unbedingt zu beachten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über diese Regeln, dies dient auch dem Schutz unseres Teams:

  • Eintreffen und Verlassen der Mittagsbetreuung unter Wahrung des Abstandsgebots
  • regelmäßiges Händewaschen (Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden)
  • Abstandsgebot (mindestens 1,5 m)
  • Einhaltung der Husten- und Niesetikette
  • Toilettengang nur einzeln und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen
  • bei (coronaspezifischen) Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust Geschmacks- / Geruchssinn, Hals-, Gliederschmerzen, Übelkeit / Erbrechen, Durchfall) unbedingt zu Hause bleiben. Sollten die Krankheitszeichnen während der Betreuung auftreten, sind Sie als Erziehungsberechtigte verpflichtet ihr Kind sofort, auf unsere Anweisung, abzuholen
  • bei der Auswahl möglicher freizeitpädagogischer Angebote bzw. bei deren Durchführung ist die Basishygiene (Händewaschen, Mindestabstand) zu beachten. Es soll weitestgehend vermieden werden, Gegenstände gemeinsam zu benutzen
  • Bewegungsangebote, die eine Einhaltung der Basishygiene und des Mindestabstandes erlauben werden durchgeführt

Sollte sich hier pandemiebedingt etwas ändern, eventuell durch weitere Lockerungen oder neueren Vorgaben, werden wir die Eltern zeitnah darüber informieren. Bis dahin gilt diese Information bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis und wünschen dennoch allen einen gelungenen Start ins neue Schuljahr. Bleiben Sie gesund.

Derzeitige Regelungen an der Grundschule Gunzenbach für das Schuljahr 2020/2021
Auch bei der Mittagsbetreuung an der Grundschule Gunzenbach gelten die gleichen Regelungen (z. B. für Hygieneschutzmaßnahmen und Mund- und Nasenschutzpflicht) wie an der Ivo-Zeiger-Schule.

Die angemeldeten Kinder werden in zwei Gruppen geteilt und zwar:

  • Klassen 1/2 A und 3/4 A
  • Klassen 1/2 B und 3/4 B

Gebundene Ganztagsklasse

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es in der Grundschule Mömbris auch die gebundene Ganztagsklasse. In der gebundenen Ganztagsklasse haben die Kinder auch die Möglichkeit eine ausgewogene warme Mahlzeit einzunehmen. Der Unterricht findet bis ca. 16 Uhr statt.


Ferienbetreuung

Auch in der Ferienzeit lässt Sie der Markt Mömbris in Sachen Kinderbetreuung nicht im Stich. Seit 2013 bieten wir in Kooperation mit der Ivo-Zeiger-Grundschule eine Ferienbetreuung an. Diese findet in der ersten Oster- und Pfingstferienwoche sowie in den ersten drei Sommerferienwochen täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr statt. Die Betreuung wird von dem Personal der verlängerten Mittagsbetreuung übernommen und findet in Bauteil III der Ivo-Zeiger-Grundschule in Mömbris statt.

Zentrale Kitaplatzanmeldung

Im Markt Mömbris gibt es neun Kindergärten, die von acht verschiedenen Trägern betrieben werden. Diese arbeiten in der Kindergartenträgergemeinschaft im Markt Mömbris zusammen. Auf Antrag dieser Kindergartenträgergemeinschaft hat der Markt Mömbris nun eine Software angeschafft, die es den Eltern ermöglicht, sich digital bei verschiedenen Kindergärten anzumelden. Sie können dabei auch ihren Wunschkindergarten priorisieren. Zugleich haben die Träger und die Marktgemeinde dadurch einen besseren Überblick, für wie viele Kinder Eltern nun tatsächlich einen Platz in einer Krippe oder einem Kindergarten suchen. Damit lässt sich leichter überblicken, ob es ausreichend Plätze für die kommenden Kindergartenjahre gibt.

Bis jetzt mussten die Eltern bei jedem Kindergarten einzeln Formulare ausfüllen und Listen mussten händisch abgeglichen werden, um festzustellen, wie viele Doppelanmeldungen es gab. Die Software wird von einer Mömbriser Firma hergestellt und ist bisher vor allem in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Österreich im Einsatz.

Die Zentrale Kitaplatzanmeldung findet sich unter https://moembris.zentrale-kitaplatzanmeldung.de/welcome. Eine Anmeldung ist ab Geburt des Kindes möglich. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft jeder Kindergarten selbst. Ausschlaggebend ist dabei vor allem das Datum der Anmeldung.

 

Kindergarten Farbklecks
Glasbergstraße 14, 63776 Mömbris-Daxberg

Tel: 06029/5616 | E-Mail: info(at)kindergarten-farbklecks.de | Homepage: www.kindergarten-farbklecks.de

Leitung: Frau Elke Schmidt-Brückner

Betreuungsangebot:

  • Betreuung von 22 Monaten - 6 Jahren

  • Pädagogik angelehnt an Maria Montessori (2 Fachkräfte mit Montessori-Diplom)

  • Spezielle Angebote: Rhytmik, Flöte, Singkreis, Märchenstunde

Träger: St. Johannes-Verein Daxberg e. V.


Kindergarten St. Martin
Schlehbuschweg 26, 63776 Mömbris-Dörnsteinbach

Tel: 06029/6140 | E-Mail: info(at)kiga-sanktmartin.de | Homepage: www.kiga-sanktmartin.de

Leitung: Frau Sabrina Finkbeiner

Betreuungsangebot:

  • Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr bis zum Grundschulalter
  • Ferienbetreuung für Schüler
  • spezielle Angebote: wöchentlich gesundes Frühstück, Kochen und Backen (Kreativ-AG + Aktiv-AG + Kleinkind AG)
  • Schwerpunkte: Gesundheitserziehung, Musik, Selbstständigkeitserziehung

Träger: Kindergartenverein St. Martin e. V.


Kindergarten Villa Kunterbunt
Haagstraße 2 A, 63776 Mömbris-Hohl

Tel: 06029/6987 | E-Mail: leitung(at)kiga-hutzelgrund.de | Homepage: www.kindergarten-gunzenbach-hohl.de

Leitung: Frau Vivian Mc Laughlin.

Träger: St. Johanneszweigverein Gunzenbach e. V.


Kindergarten Kuckucksnest
Vorbeckstraße 4, 63776 Mömbris-Königshofen

Tel: 06029/8586 | E-Mail: kindergarten(at)kuckucksnest-koenigshofen.de | Homepage: www.kuckucksnest-koenigshofen.de

Leitung: Frau Kerstin Rosenberger

Träger: St. Johannes-Verein Königshofen e. V.

Lage: Unser kleiner, eingruppiger Landkindergarten liegt in unmittelbarer Nähe der Kahlauen, Streuobstwiesen, Tierweiden sowie dem Wald in mitten des Dorfes Königshofen an der Kahl.

Was wir tun:

Unser pädagogisches Konzept orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Unsere pädagogische Hauptaufgabe sehen wir darin, die Kinder ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Wir stärken die Stärken der Kinder, um sie mit Erfolgszuversichtlichkeit in den nächsten Lebensabschnitt gehen zu lassen. Zu jedem Kind die richtige Bindung und Beziehung aufzubauen, ist die Voraussetzung dazu.

Unser Angebot:

  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7:15 bis 16:30 Uhr und Freitag von 7:15 bis 14 Uhr
  • Betreuung ab 2 Jahren in einer altersgemischten Gruppe
  • Individuelle Eingewöhnung
  • warmes Mittagessen (Bio)
  • Vorbereitung auf die Schule
  • wertschätzendes Miteinander
  • Schulkindbetreuung bis zur 4.Klasse

Wenn Sie Fragen haben stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.


Kindergarten Sausewind
Pfarrer-Wörner-Straße 3, 63776 Mömbris

Tel: 06029/5849 | E-Mail: info.sausewind(at)kindergarten-moembris.de | Homepage: https://sausewind.kindergarten-moembris.de

Leitung: Frau Karolin Bott

Betreuungsangebot:

  • 1 Krippe
  • 3 Kindergartengruppen

Lage:

Die Kindertagesstätte Sausewind liegt zwischen der neuen Grundschule und dem Seniorenpflegeheim in Mömbris

Was tun wir?

Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung, die im ständigen Austausch mit Familien, Gemeinde und anderen Bildungseinrichtungen steht. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Unsere Angebote für Ihre Familie:

  • Öffnungszeit von 7 bis 17 Uhr
  • Beiträge nach Stundenbuchungen
  • Ganztagsbetreuung mit einem kindgerechten warmen Mittagessen
  • Aufnahme ab 1 Jahr
  • Erleben einer Gemeinschaft
  • Vorbereitung auf die Schule
  • Möglichkeiten der Mitgestaltung in Projekten
  • Ausflüge und Exkursionen
  • Walderlebnistage

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Kindertagesstätte Sausewind.

Träger: Cyriakusverein e. V.


Kindergarten St. Cyriakus
Am Markt 4, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1890 | E-Mail: info.cyriakus(at)kindergarten-moembris.de | Homepage: https://cyriakus.kindergarten-moembris.de

Leitung: Frau Madeleine Jung

Betreuungsangebot:

  • Kindergarten- und Krippengruppen
  • Kinder ab dem 1. Lebensjahr

Träger: Cyriakusverein e. V.


Natur- und Hauskindergarten Sonnenschein
Rothenbergstraße 2, 63776 Mömbris-Niedersteinbach

Tel: 06029/6625 | E-Mail: kiga.niedersteinbach(at)kita-unterfranken.de | Homepage: www.kindergarten-niedersteinbach.de

Leitung: Frau Martina Klotz

Betreuungsangebot:

  • Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung
  • Ganzjährig pro Woche 2 "Natur-, Waldtage" und 3 "Haustage"
  • Waldkindergarten

Träger: Verein St. Elisabeth e. V.


Kindergarten Mittendrin
Kapellenweg 18 A, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel. 06029/5584 | E-Mail: mittendrin(at)kindergarten-schimborn.de | Homepage: www.kindergarten-schimborn.de

Leitung: Frau Anja Kraus

Betreuungsangebot:

  • Krippenkinder ab 0 Jahren
  • Schulkinder (während der Schule und in den Ferien)

Träger: St. Jakobusverein Schimborn e. V.


Integrative Kindertagesstätte Hundertmorgenwald Strötzbach
Zur Heiligenwiese 2, 63776 Mömbris-Strötzbach

Tel: 06029/6002199 | E-Mail: Anja.Skalitz@lebenshilfe-aschaffenburg.de | Homepage: www.lebenshilfe-aschaffenburg.de/ikm

Leitung: Frau Anja Skalitz

Träger: Lebenshilfe Aschaffenburg e. V.

Im Frühjahr 2020 eröffnen wir unsere dritte Integrative Kindertagesstätte mit Krippen- und Kindergartengruppe für Kinder mit und ohne Behinderung in Mömbris. Wir übernehmen die Betriebsträgerschaft und freuen uns schon darauf, wenn wir mit den Kindern und Erzieherinnen in die neuen Räumlichkeiten einziehen können.

Integration – Was ist das?

Wir verstehen unter Integration in der Kindertagesstätte grundsätzlich das Zusammenleben unterschiedlicher Kinder ohne Ansehen von Geschlecht, Nationalität, Religion oder irgendwelcher aus den Normen fallender Leistungen und Fähigkeiten.

Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris
Fronhofen 3, 63776 Mömbris

Tel: 06029/1561 | Fax: 06029/994505 | E-Mail: moembris(at)grundschulen-moembris.de

Schulleitung: Frau Sabine Wenzel

Die Ivo-Zeiger-Grundschule bietet ihren Schülern die Möglichkeit, die Regelklasse oder die Ganztagsklasse zu besuchen. Außerdem wird eine verlängerte Mittagsbetreuung täglich bis 17 Uhr mit Mittagessen angeboten.

Weitere Informationen zur Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris finden Sie unter:  www.ivo-zeiger-grundschule.de.


Grundschule Gunzenbach
Hofackerstraße 24, 63776 Mömbris-Gunzenbach

Tel: 06029/1691 | Fax 06029/1691 | E-Mail: gunzenbach(at)grundschulen-moembris.de

Schulleitung: Herr Holger Schramm

An der Grundschule in Gunzenbach werden die Schülerinnen und Schüler in den jahrgangsgemischten Klassen 1/2 und 3/4 unterrichtet. Eine Mittagsbetreuung wird täglich bis 15 Uhr mit Mittagessen angeboten. Außerdem wurde der Grundschule Gunzenbach im Juli 2016 das Profil „Flexible Grundschule“ verliehen.

Weitere Informationen zur Grundschule Gunzenbach finden Sie unter: www.grundschule-gunzenbach.de.

Mittelschule "Am Glasberg" Schimborn
Kapellenweg 16, 63776 Mömbris-Schimborn

Tel: 06029/995650 | Fax: 06029/995651 | E-Mail: sekretariat(at)mittelschule-moembris.de

Schulleitung: Frau Roswitha Sarich

Unsere Mittelschule "Am Glasberg" liegt im Mömbriser Ortsteil Schimborn. Die Schüler verteilen sich auf insgesamt 5 Klassen. Besonders stolz ist die Mittelschule auf ihr mehrfach landes- und bundesweit ausgezeichnetes Schülerbistro. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit der gfi Aschaffenburg eine Mittagsbetreuung angeboten.

Weitere Informationen zur Mittelschule "Am Glasberg" Schimborn finden Sie unter: www.mittelschule-moembris.de.


Dr.-Albert-Liebmann-Schule
Schlehbuschweg 24, 63776 Mömbris-Dörnsteinbach

Tel: 06029/7755 | Fax: 06029/7755 | E-Mail: doernsteinbach(at)liebmannschule.de

Ansprechpartnerin: Frau Ullrich

Die Dr.-Albert-Liebmann-Schule in Dörnsteinbach ist ihr kompetenter Ansprechpartner für Kinder, die Förderbedarf in den Entwicklungsbereichen Sprache, Emotionalität, Motorik, Kognition und Wahrnehmung aufzeigen. Sie bieten einen harmonischen Lern- und Lebensraum, in dem sich Kinder individuell entfalten können.

Weitere Informationen zur Dr. Albert-Liebmann-Schule Dörnsteinbach finden Sie unter: www.liebmannschule.de.

Gebäude/Denkmäler

Schimborner Getreidemühle

Die Getreidemühle Schimborn ist eine der wenigen noch aktiven Mühlen im Kahlgrund. Im Gegensatz zur Doppelmühle in Strötzbach ist die Schimborner Mühle schwer zu finden und liegt in einem Hinterhof. Dafür ist diese aber in den Wintermonaten noch aktiv und regelmäßig in Betrieb.

Die Mühle verarbeitet fast ausschließlich Roggen und nur geringe Mengen an Weizen. Über eine Gebläseeinrichtung wird direkt vom Hof in den Speicher entladen und dann das Gut von Hand in den Mahlprozess geschafft. Diese Art der Bodenlagerung ist für viele historische Mühlentypisch und ist oft noch so zu finden. Lediglich einzelne Boxen, sogenannte Mieten, wurden oft errichtet, um eine bessere Füllung und Unterteilung des Speichers zu erreichen. 

In Schimborn versorgen ausschließlich lokale Bauern den Müller mit Getreide und die Abgabe geht nur an lokale Bäckereien. Ein Prinzip, welches für viele Handwerksmühlen auch heute noch funktions- und tragfähig ist.


Doppelmühle Strötzbach

Die Doppelmühle in Strötzbach ist ein Denkmal am Kahlgrund und auch hier eine der letzen erhaltenen funktionsfähigen Mühlen im Kahlgrund. Sie besteht aus der ehemaligen Koch'schen Mühle, deren kleines Rad sich heute nur noch zu Schauzwecken dreht, und der Brückner Mühle, deren Rad heute das Mühlenmuseum antreibt.

Die Brückner Mühle steht genau auf der Schwelle des Umbruches vom Steinmahlgang zum Walzenstuhl und man kann hier gut sehen, wie der Gang zugunsten des Stuhls ersetzt wurde und welche Umbauten gemacht wurden. In der Mühle selbst ist der Antrieb immer noch erhalten, die große stehende Welle mit dem riesigen eisernen Königsrad. Mit über hunderten hölzernen Zähnen, den Kämmen, besetzt, greift es in das eiserne Ritzel ein, welches auf dem Mühleisen sitzt.


Ölmühle Mömbris

Die Ölmühle Mömbris ist eine typische Keilpressmühle mit Wasserantrieb. Sie wurde 1780 zusammen mit zwei Getreidemühlen in der Mühlgasse von Mömbris errichtet und bediente einheimische Kunden, aber auch Kunden aus den Nachbargemeinden, ja sogar aus dem angrenzenden Hessen.

In der Regel dürften Lein und Rapssaaten verölt worden sein, doch auch Bucheckern und Nüsse, insbesondere Haselnüsse. Letzteres ist zwar nicht genannt, erscheint aber aufgrund der großen Haselnussvorkommen im Kahlgrund durchaus denkbar. In Zeiten des Krieges, so wie nach dem Krieg war, die Ölmühle eine Linderung der Not, konnte sie doch einen wichtigen Rohstoff einfach produzieren und machte daher ein wenig unabhängiger von Lieferungen und Transportwegen.

Die Mühle war bis 1954 in Betrieb, musste sie doch Aufgrund der fortschreitenden Industrialisierung den Betrieb einstellen. So verfiel das Gebäude zusehends, bis es dem Neubau der Kahlbrücke 1977/1978 weichen musste. Zunächst sollte es abgerissen werden, doch ein der Mühle verbundener Heimat- und Geschichtsverein sowie eine aufgeschlossene Marktverwaltung machten den Erhalt möglich. So wurde das Gebäude 1978 an seinen jetzigen Standplatz versetzt und vollständig saniert.

Ein neuer Mühlkanal, größtenteils unterirdisch in Rohr verlegt, leitet nun das Wasser der Kahl dem Gebäude zu. Der ortsansässige Mühlenbauer Hugo Bergmann ermöglichte dann auch die Instandsetzung und den Betrieb der Wasserradanlage, ohne dass die Mühleneinrichtung in Betrieb sein muss.


Heimatmuseum Gunzenbach

In Gunzenbach besteht seit 1977 ein Heimatmuseum in der alten Schule aus dem Jahre 1836. Den Hauptverdienst an dieser anschaulichen volkskundlichen Sammlung erwarb sich der damalige Kreisheimatpfleger Emil Griebel, dessen unermüdliche Sammlerleidenschaft die Grundlage bildete.

Geöffnet ist das Museum im Sommer an jedem 4. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr.

Ansprechpartner: Klaus Simon, Tel. 06029/7598


Burg Mömbris

Die Burg Mömbris, im heutigen Landkreis Aschaffenburg, stand einst dort, wo sich heute der alte Friedhof in Mömbris befindet.

Die Burg wird oft fälschlicherweise als Womburg bezeichnet, welche die Sagenschreiber im 19. Jahrhundert nicht zu lokalisieren wussten. Heute weiß man, dass sich letztere in der Nähe des 1,5 km entfernten Schimborn befand

Von der Burg ist nur noch die Burgstall übrig. Das deutlich erkennbare Plateau liegt östlich des alten Friedhofs. An allen vier Ecken standen 1916 noch etwa zwei Meter hohe Mauerreste. 1846 drohte der Bergfried einzustürzen und wurde deshalb abgerissen. Die Erbauer der Burg waren ohne Zweifel die Grafen von Rieneck. Die Burg entstand wahrscheinlich gleichzeitig mit der etwas kleineren Burg Hauenstein um 1300. Von hier aus wurde zusammen mit dem Schloss Hüttelngesäß und Hauenstein das unter Rienecks Einfluss stehende Gebiet der oberen Kahl und der Lohr gesichert. 1404 wurde Schloss Mömbris im Auftrag des Königs von Frankfurter und Gelnhäuser Soldaten zerstört.


Womburg

Die Womburg war einst eine Burg im bayerischen Spessart. Sie befand sich an einem Berghang zwischen Schimborn und Mensengesäß. Fälschlicherweise wird der Begriff Womburgoft für die Burg Mömbris gebraucht, da die Sagenschreiber im 19. Jahrhundert den wahren Standort der Womburg nicht zu lokalisieren wussten. 1443 ist der Name als "Waneburg" in einer Urkunde aus den Thiel'schen Regesten nachzulesen.

Erst 1787 tauchte der Name "Womburg" das erste Mal auf. Das Wort "Waneburg" ist nicht vom althochdeutschen "wonen", niederdeutsch "wahnen" (wohnen) abzuleiten, sondern eher vom althochdeutschen Substantiv "Wanna" (Wanne): Womburg bezeichnet somit ein gemauertes Bauwerk in oder an einer Geländevertiefung. Als Erbauer der Womburg ist primär auf die Grafen von Rieneck zu schließen.

Seit 1220 mussten Befestigungen vom Erzbischof von Mainz genehmigt werden. Somit wurde wahrscheinlich die Womburg zerstört, falls sie nicht sogar aus freiem Willen abgebrochen wurde. Die Burg lag 1,5 km von der Burg Hauenstein entfernt. Diese Nähe mag zum Rätseln über eine gleichzeitige oder zeitlich versetzte Existenz der beiden Burgen Anlass geben.

Ihre Lage auf einer Anhöhe im Kahltal mit freiem Blick in die Mömbriser Senke lässt vermuten, dass das Adelsgeschlecht damals seinen Besitz sichern wollte.

 

Veranstaltungen/Feste

Herbstfest Königshofen

Was dem Kölner der Karneval oder dem Münchner das Oktoberfest, das ist dem Kahlgründer sein Herbstfest. DAS Kultfest im Kahlgrund gehört zum Herbst wie bunte Blätter, steigende Drachen und die letzten Sonnenstrahlen. 

Es wird jedes Jahr ein erstklassiges Programm zusammengestellt, bei dem jeder – jung, alt, Rockfans, Blasmusikfreunde, Tanzbären, Feierlustige, Genussmenschen…. – voll auf seine Kosten kommt.

Der Musikverein Königshofen freut sich, die Festtradition im Kahlgrund zu pflegen, und lädt herzlich in den Wiesengrund in Königshofen zum Herbstfest ein.

Veranstalter:
Musikverein Königshofen
Ketteler Straße 3
63776 Mömbris

Homepage: www.herbstfest-koenigshofen.de


Faschingsumzug und Gickelschlagen Strötzbach

An jedem Faschingsmontag im Jahr findet in Strötzbach der Faschingsumzug statt. Im Anschluss an den Faschingsumzug gibt es das traditionelle Gickelschlagen.

Ein großer Kreis wird auf einer Wiese mit Band abgesperrt. In diesem Kreis wird der Apfelweinkrug aufgestellt (mit der Öffnung nach unten). Die Spielbewerber kaufen Karten und anhand der laufenden Nummer werden sie aufgerufen, bekommen die Gickelsmaske aufgesetzt (diese ist blickdicht) und den Dreschflegel in die Hand.

Der Spielführer führt den Spielbewerber eine kurze Zeit im Kreis umher, damit dieser die Orientierung zunächst verliert. Das Publikum außerhalb des Kreises dirigiert den Spielbewerber mit Zurufen (links, rechts, vor, zurück) in die Nähe des Apfelweinkruges. Steht der Spielbewerber nach Meinung des Publikums günstig zum Apfelweinkrug ertönt der traditionelle Ruf “HAAAACH HIEEE” (zu deutsch: “Hau hin”). Der Spielbewerber, der daraufhin mit dem Dreschflegel den Apfelweinkrug zerschlägt, erhält als Preis einen lebenden Hahn. Man kann vorher nie sagen, wie lange das Spiel dauert. Es hat schon nach drei Schlägen geendet - es gab aber auch schon Jahre, da waren bis zu 50 Schläge notwendig, bis der Krug zerbrach.

Das Gickelschlagen hat in Strötzbach eine lange Tradition, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht (genaue Daten sind nicht bekannt, da zunächst nur mündlich überliefert wurde).

Veranstalter:
Kerbgesellschaft Strötzbach e. V.
Womburgstraße 19
63776 Mömbris-Strötzbach

Homepage: www.kerbgesellschaft.de


Strötzbacher Kerb

Der Kirchenpatron gilt für die Dörfer der Pfarreien als "Kerbleger". Heute kann das Kirchenpatrozinium nicht mehr an seinem Tag begangen werden, sondern wird meistens am darauffolgenden Sonntag gefeiert. In manchen Ortschaften der Gemeinde Mömbris wird die Kerb noch recht zünftig gefeiert. Die Strötzbacher Kerb ist eine von diesen in der Gemeinde die Seit 1910 die Kerb noch richtig feiern.

Während des sogenannten Kerbstraußputzen, am Tag vor der Kirchweih, in den letzten Jahren in den anderen Ortschaften nicht mehr den Auftakt zum Kerbrummel machte, wird in Strötzbach die Kerb noch gebührend und brauchtümlich abgeholt.

Mit geschmückten Wagen, angeführt vom Spielmannszug Strötzbach, ziehen die Kerbburschen durchs Dorf, um die Kerb zu suchen.

Nach dem man den Kerbbock gefunden hat wird im Festzelt die Rede gehalten und zum gemütlichen Teil über gegangen.

Veranstalter:
Gesang- & Musikverein Harmonie Strötzbach
Brücker Weg 9
63776 Mömbris-Strötzbach

Homepage: www.harmonie-stroetzbach.de


Rawicher Woaschtfest

Mit dem Fest zum 60-jährigen Bestehen der Sängervereinigung Rappach 1969 begann es. Bruno Kemmerer war der Initiator, erstmals wurde damals auf einem Fest im Kahlgrund Hausmacher Wurst angeboten, die auch (noch wie heute) in langer Vorbereitung selbst gemacht wurde. Das Angebot reichte von Blutwurst, Leberwurst, Presskopf, Schwartemagen bis zum Kesselfleisch. Dies kam so gut bei den Festbesuchern an, dass daraus im nächsten Jahr das Rawicher Woaschtfest entstand.

Freunde deftiger Hausmannskost wissen: In Rappach sind sie gut aufgehoben. Seit dem wird jährlich am Muttertagswochenende gefeiert.

Veranstalter:
Sängervereinigung Rappach e. V.
Rappach 57
63776 Mömbris-Rappach

Homepage: www.chor-rappach.de

Brücken

Kinderspielplatz
Am Kreuzberg (nähe Haus-Nr. 28)


Daxberg

Kinderspielplatz
Jahnstraße (nähe Turnhalle und Feuerwehrhaus)


Dörnsteinbach

Bolzplatz (Wiese)
Sonnenstraße

EKOLINO
Kiesgraben 50
Homepage: https://www.ekolino.de

Kinderspielplatz
Dammweg (nähe Haus-Nr. 14)


Gunzenbach

Kinderspielplatz
Hofackerstraße (nähe Haus-Nr. 21)


Heimbach

Kinderspielplatz
Heimbach (nähe Haus-Nr. 11 B)


Hemsbach

Kinderspielplatz
Hemsbach (nähe Haus-Nr. 28)


Hohl

Kinderspielplatz
Haagstraße (nähe Haus-Nr. 2 A)


Königshofen

Bolzplatz (Wiese)
Frühlingsstraße (Entlang des Weges neben den Bahnschienen)

Kinderspielplatz
Bräunweg (nähe Haus-Nr. 8)


Mensengesäß

Kinderspielplatz
Hanfwiesenstraße (nähe Haus-Nr. 42)

Kinderspielplatz
Im Breitfeld (nähe Haus-Nr. 29)


Mömbris

Bolzplatz/Skaterplatz
Schimborner Straße 30

Kinderspielplatz
Johannesberger Straße (nähe Haus-Nr. 43)

Kinderspielplatz
Leipziger Straße (nähe Haus-Nr. 10)

Kinderspielplatz
Pfarrer-Wörner-Straße (nähe Haus-Nr. 37)

Wasserspielplatz
Ölmühle


Niedersteinbach

Kinderspielplatz
Pfarrer-Johannes-Schmutzer-Straße (Ende der Straße)


Reichenbach

Kinderspielplatz
Beinegrund (nähe Haus-Nr. 22)

Kinderspielplatz
Am Mühöberg 2 (Alte Schule)


Rothengrund

Kinderspielplatz
Rothengrund (nähe Feuerwehrhaus)


Schimborn

Kinderspielplatz
Hauhofer Feld (nähe Auf der Höhe 13 A)

Kinderspielplatz
Kapellenweg (Oberhalb der Schulturnhalle)


Strötzbach

Kinderspielplatz
Zur Heiligenwiese (nähe Kindergarten)

Unsere aktuelle Vereinsübersicht finden Sie HIER!