Eltern werden

Informationen über die wichtigsten Leistungen, rechtlichen Regelungen und Betreuungs- sowie Beratungsangebote finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.familien-wegweiser.de.

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist ein Frauen- und Fachverband für Jugend- und Gefährdetenhilfe und der Hilfe für Frauen und Familien in Notsitua­tionen. Er ist ehrenamtlich organisiert und versteht seine Arbeit im Zusammen­wirken von hauptberuflichen Fachkräften und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Er wird geführt von einem ehrenamtlichen Vorstand im Zusammenwirken mit einer hauptamtlichen Geschäftsführerin.

Als selbständiger Fachverband im Deutschen Caritasverband ist er Partner der öffentlichen Wohlfahrtspflege und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemein­nützige und mildtätige Zwecke.

Die Dienste des SkF sind kostenlos, offen für die gesamte Bevölkerung, unabhängig von Nationalität, Weltanschauung und Religion. Alle Mitarbeiter­/innen unterliegen der Schweigepflicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der SkF.

Der Online-Ratgeber rund um Erziehungsfragen: Eltern im Netz

Konflikte in Familien treten aus unterschiedlichsten Gründen auf. Können in den Familien keine Lösungen gefunden werden, finden Kinder, Jugendliche und Eltern Hilfe bei der Familienberatung. Die dort tätigen Mitarbeiter gehen den Konflikten gemeinsam mit den Ratsuchenden auf den Grund und zeigen Lösungen auf. Bei Trennung und Scheidung der Eltern helfen die Beratungsstellen geeignete Umgangsregelungen zu finden.

Anlaufstellen und Kontakte finden Sie auf der Homepage der Stadt Aschaffenburg.

 

Hilfe für Alleinerziehende finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.familien-wegweiser.de.