Traditionelle Veranstaltungen

Was dem Kölner der Karneval oder dem Münchner das Oktoberfest, das ist dem Kahlgründer sein Herbstfest. DAS Kultfest im Kahlgrund gehört zum Herbst wie bunte Blätter, steigende Drachen und die letzten Sonnenstrahlen.
Es wird jedes Jahr ein erstklassiges Programm zusammengestellt, bei dem jeder – jung, alt, Rockfans, Blasmusikfreunde, Tanzbären, Feierlustige, Genussmenschen…. – voll auf seine Kosten kommt.
Der Musikverein Königshofen freut sich, die Festtradition im Kahlgrund zu pflegen, und lädt herzlich in den Wiesengrund in Königshofen zum Herbstfest ein.
Veranstalter:
Musikverein Königshofen
Ketteler Straße 3
63776 Mömbris
Homepage: www.herbstfest-koenigshofen.de

An jedem Faschingsmontag im Jahr findet in Strötzbach der Faschingsumzug statt. Im Anschluss an den Faschingsumzug gibt es das traditionelle Gickelschlagen.
Ein großer Kreis wird auf einer Wiese mit Band abgesperrt. In diesem Kreis wird der Apfelweinkrug aufgestellt (mit der Öffnung nach unten). Die Spielbewerber kaufen Karten und anhand der laufenden Nummer werden sie aufgerufen, bekommen die Gickelsmaske aufgesetzt (diese ist blickdicht) und den Dreschflegel in die Hand.
Der Spielführer führt den Spielbewerber eine kurze Zeit im Kreis umher, damit dieser die Orientierung zunächst verliert. Das Publikum außerhalb des Kreises dirigiert den Spielbewerber mit Zurufen (links, rechts, vor, zurück) in die Nähe des Apfelweinkruges. Steht der Spielbewerber nach Meinung des Publikums günstig zum Apfelweinkrug ertönt der traditionelle Ruf “HAAAACH HIEEE” (zu deutsch: “Hau hin”). Der Spielbewerber, der daraufhin mit dem Dreschflegel den Apfelweinkrug zerschlägt, erhält als Preis einen lebenden Hahn. Man kann vorher nie sagen, wie lange das Spiel dauert. Es hat schon nach drei Schlägen geendet - es gab aber auch schon Jahre, da waren bis zu 50 Schläge notwendig, bis der Krug zerbrach.
Das Gickelschlagen hat in Strötzbach eine lange Tradition, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht (genaue Daten sind nicht bekannt, da zunächst nur mündlich überliefert wurde).
Veranstalter:
Kerbgesellschaft Strötzbach e. V.
Womburgstraße 19
63776 Mömbris-Strötzbach
Homepage: www.kerbgesellschaft.de

Der Kirchenpatron gilt für die Dörfer der Pfarreien als "Kerbleger". Heute kann das Kirchenpatrozinium nicht mehr an seinem Tag begangen werden, sondern wird meistens am darauffolgenden Sonntag gefeiert. In manchen Ortschaften der Gemeinde Mömbris wird die Kerb noch recht zünftig gefeiert. Die Strötzbacher Kerb ist eine von diesen in der Gemeinde die Seit 1910 die Kerb noch richtig feiern.
Während des sogenannten Kerbstraußputzen, am Tag vor der Kirchweih, in den letzten Jahren in den anderen Ortschaften nicht mehr den Auftakt zum Kerbrummel machte, wird in Strötzbach die Kerb noch gebührend und brauchtümlich abgeholt.
Mit geschmückten Wagen, angeführt vom Spielmannszug Strötzbach, ziehen die Kerbburschen durchs Dorf, um die Kerb zu suchen.
Nach dem man den Kerbbock gefunden hat wird im Festzelt die Rede gehalten und zum gemütlichen Teil über gegangen.
Veranstalter:
Gesang- & Musikverein Harmonie Strötzbach
Brücker Weg 9
63776 Mömbris-Strötzbach
Homepage: www.harmonie-stroetzbach.de

Mit dem Fest zum 60-jährigen Bestehen der Sängervereinigung Rappach 1969 begann es. Bruno Kemmerer war der Initiator, erstmals wurde damals auf einem Fest im Kahlgrund Hausmacher Wurst angeboten, die auch (noch wie heute) in langer Vorbereitung selbst gemacht wurde. Das Angebot reichte von Blutwurst, Leberwurst, Presskopf, Schwartemagen bis zum Kesselfleisch. Dies kam so gut bei den Festbesuchern an, dass daraus im nächsten Jahr das Rawicher Woaschtfest entstand.
Freunde deftiger Hausmannskost wissen: In Rappach sind sie gut aufgehoben. Seit dem wird jährlich am Muttertagswochenende gefeiert.
Veranstalter:
Sängervereinigung Rappach e. V.
Rappach 57
63776 Mömbris-Rappach
Homepage: www.chor-rappach.de