Kommunaler Musikunterricht

Lebenshilfe, Selbstwert, Freude, Glück, Ausgleich, all das kann das erlernte Musikinstrument für die eigene Persönlichkeit bedeuten. Deshalb sollten Eltern frühzeitig daran denken, ihrem Kind die Größe der Musik, mit der die Welt umschlugen werden kann, zu eröffnen.

Seit dem 20. Januar 1995 besteht der Verband kommunaler Musikunterricht, wodurch einer großen Anzahl Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Faszination der Instrumenten- und der Tonlehre aufgetan werden konnte. Die Resonanz und die Anmeldungen der vergangenen Unterrichtsjahre waren erfreulicherweise sehr groß. Natürlich hätten einige Instrumente (Streichinstrumente) eine bessere Nachfrage verdient, aber wir sind sicher, dass sich der Zuspruch mit der Dauer ausgleichen lässt.

Fragen Sie deshalb bei Ihrer Gemeinde Mömbris, Sachbearbeiterin Frau Daniela Wissel, auch wenn Unklarheiten bestehen oder im Laufe der Zeit auftauchen sollten, nach.

Es ist uns nicht möglich, Ihnen mit Ihrer Anmeldung den jeweiligen Fachlehrer vorzustellen. Aus diesem Grund halten wir folgende Vorgehensweise, die wir zu beachten bitten, für praktikabel:

  • Anmeldung bis spätestens 31. Juli eines Jahres für das kommende Schuljahr – später eingehende Anmeldungen müssen eventuell unberücksichtigt bleiben.
  • Zuteilung an einen Lehrer/eine Lehrerin, der, bzw. die sich bei Ihnen vorstellen wird. Sie können anschließend Ge- oder Missfallen prüfen und erhalten gegenseitige "Probezeit".
  • Sollten Sie die Lehrkraft annehmen, wird Ihnen ein Vertrag vorgelegt, der mit allen angeschlossenen Gemeinden ausgearbeitet wurde.

Mitgliedsgemeinden des Verbandes Kommunaler Musikunterricht:

Bessenbach, Glattbach, Goldbach, Haibach, Hösbach, Johannesberg, Laufach, Mainaschaff, Mömbris, Rothenbuch, Schöllkrippen, Sailauf und Waldaschaff