Fluglärm
Entwicklung des Fluglärms am Bayerischen Untermain
BI Bayerischer Untermain „Ein Himmel ohne Höllenlärm"
Inbetriebnahme der stationären Messstation im Ortsteil Kleinhemsbach
Die Messdaten und Statistiken (Auswertungen) sind ab sofort öffentlich auf der Homepage des DFLD einsehbar (Name der Station: Mömbris ***)
- Antwortschreiben des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung auf die Anfrage des Marktes Mömbris
- Planfeststellungsbeschluss des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
- Antwortschreiben der DFS auf die Anfrage des Marktes Mömbris
Die Bürgerinitiative Bayerischer Untermain – Ein Himmel ohne Höllenlärm, bietet auf ihrer Homepage (www.bi-hoellenlaerm.de) ebenfalls detaillierte und aktuelle Informationen über die Fluglärmentwicklung an.
Der Markt Mömbris unterstützt die Bürger bei den Bestrebungen gegen den Fluglärm, soweit dies möglich ist. Beim Betrieb und der Genehmigung eines der wichtigsten europäischen Drehkreuze im globalen Luftverkehr sind zahlreiche (vor allem übergeordnete) Zuständigkeiten gegeben. Die Einflussmöglichkeiten des Marktes Mömbris sind hier leider begrenzt, jedoch wollen wir alles tun, insbesondere in Verbindung mit dem Landratsamt Aschaffenburg, um für Verbesserungen zu sorgen.
Zur Info:
Die DFS Deutsche Flugsicherung (Langen) ist u.a. fachplanerisch verantwortlich für die Flugverfahren einschließlich der Flugwege und Flughöhen.
Die so von der DFS erarbeiteten Verfahren werden im Benehmen mit dem Umweltbundesamt (Dessau) und unter Beteiligung des Bundesjustizministeriums vom BAF Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (Langen) durch Rechtsverordnung genehmigt und festgelegt und im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Da es sich bei einer Rechtsverordnung um keinen Verwaltungsakt handelt, bestehen allenfalls verfassungsgerichtliche Klagemöglichkeiten.
Neben der DFS haben auch die Luftverkehrsbehörden auf den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Flugzeuglärm hinzuwirken. Luftverkehrsbehörden sind in Hessen (und Bayern) die jeweiligen Ministerien für Wirtschaft und Verkehr.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung ist auch die zuständige Planfeststellungsbehörde über den Antrag der Fraport AG zum Betrieb der neuen Landebahn. Die zusammenfassende Würdigung und Gesamtabwägung des Planfeststellungsbeschlusses kann unter dem unten aufgeführten Link nachgelesen werden. Die Behörde kommt zu dem zusammenfassenden Ergebnis, dass Beeinträchtigungen hinter verkehrs- und wirtschaftpolitischen Zielsetzungen zurücktreten bzw. hinzunehmen sind. Gegen den Planfeststellungsbeschluss sind insgesamt 260 Klagen beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH Kassel) eingereicht worden. Für ein uneingeschränktes Nachtflugverbot klagen 30 Kommunen aus dem Umfeld des Flughafens und mehrere private Musterkläger, der BUND und auch einige Firmen.
Daneben besteht nach § 32b des Luftverkehrsgesetzes für Verkehrsflughäfen eine sog. Fluglärmkommission, die das Ministerium als Planfeststellungsbehörde und die DFS bei Maßnahmen gegen Fluglärm und Luftverunreinigung berät. Der Frankfurter Kommission gehört u.a. auch der Landkreis Aschaffenburg an.
Eine wichtige Maßnahme ist aktuell, auf die Installation von Messstationen hinzuwirken. Die tatsächliche Fluglärmbelastung sollte durch Installation dieser bisher fehlenden Messstationen im Landkreis Aschaffenburg festgestellt werden. Der Nachweis von Fluglärm über den erlaubten Grenzwerten scheint im Moment der aussichtsreichste Weg zu sein, Einfluss zu nehmen auf die Flugrouten und Flughöhen (bei der DFS) bzw. auf eine Änderung des Planfeststellungsbeschlusses.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Referat Presse, Öffentlichkeitsarbeit
Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 - 815 0
Die Tel.Nr. des Beschwerdetelefons bei der Fraport AG lautet: 0800/2345679.
Beim folgenden Link findet man allgemeine Informationen zum Thema Fluglärmbelastungen und –belästigungen. Hier kann man sich über die aktuellen Flüge und die Flughöhen sowie über die bis zu 2 Stunden zurückliegenden Flüge informieren. Auch gibt einen Kontakt zum Thema Fluglärm (Tel. 06107/98868-14):
Beim folgenden Link bekommt man ebenfalls Informationen über die aktuellen Flugrouten sowie über bis zu 14 Tage zurückliegende Flüge:
- http://www.dfs.de/dfs/internet_2008/module/fliegen_und_umwelt/deutsch/fliegen_und_umwelt/flugverlaeufe/flughafen_frankfurt/index.html
Beim folgenden Link kann man sich beschweren:
Private Messstation in Mömbris-Daxberg:
Planfeststellungsbeschluss (zusammenfassende Würdigung und Gesamtabwägung):